Hochbau

25 Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung prämiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Auslobung der Hugo-Häring-Auszeichnung 2017 des Bundes Deutscher Architekten (BDA) sind 25 Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg prämiert worden. Von den 648 im Land eingereichten Bauten erhielten 152 eine Auszeichnung.

„Jede sechste Auszeichnung ging an Projekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Das spricht für die hohe Qualität der Gebäude und für die engagierte und fachkundige Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau und Bundesbau Baden-Württemberg. Die Projekte zeigen, welche gestalterische und städtebauliche Qualität möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, betonte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Als öffentlicher Bauherr fühlen wir uns neben ökonomischen und ökologischen Aspekten auch einer hohen baulichen Qualität verpflichtet. Die Auszeichnungen zeigen, dass die Kolleginnen und Kollegen mit ihrem großen Sachverstand sowohl mit wertvoller historischer Bausubstanz umzugehen wissen als auch Neubauten mit gestalterischem und funktionalem Anspruch realisieren können. Wir alle freuen uns über die an den Preisen ablesbare große Anerkennung unserer Arbeit“, so Annette Ipach-Öhmann, Direktorin der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Die ausgezeichneten Projekte reichen von der Generalsanierung bedeutender Gebäude wie etwa dem Landtag in Stuttgart oder dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über Universitätsgebäude bis hin zu einem Holzbau für die Forstverwaltung. Die Bauprojekte wurden unter der Federführung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg realisiert. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt Landes- und Bundesbehörden unter und ist als öffentliche Bauherrin insbesondere für die hohe und nachhaltige Qualität der Gebäude verantwortlich.

Der Bund Deutscher Architekten hat der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung mit seinen Auszeichnungen bescheinigt, dass es der Verwaltung gemeinsam mit den von ihr beauftragen freien Architektur- und Ingenieurbüros gelungen ist, einen wichtigen Beitrag zur Baukultur zu leisten. 

Nähere Informationen zu den 25 Projekten mit der Hugo-Häring-Auszeichnung sind der nachfolgenden Liste und online beim BDA zu entnehmen. Mehr zur Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und deren Aufgaben unter www.vbv.baden-wuerttemberg.de.

Weitere Informationen

Mit der Prämierung sind die Gebäude für die zweite Stufe des Auswahlverfahrens zum Hugo-Häring-Landespreis 2018 nominiert. Der Landesverband Baden-Württemberg des BDA verleiht seit 1969 im Abstand von drei Jahren den Hugo-Häring-Preis. Es ist der wichtigste Architekturpreis in Baden-Württemberg für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg, der an Bauherren sowie an Architektinnen und Architekten für ihr gemeinsames Werk verliehen wird. Mit dem Namen Hugo Häring bekennt sich der BDA zur Tradition des „neuen Bauens“ und der „modernen Architektur“. Die Bezeichnung des Preises ehrt den 1882 in Biberach geborenen Architekten Häring, der sich gleichermaßen gegen abstrakte Formgesetze wie auch gegen subjektive Architekturauffassung stellte.

Der Hugo-Häring-Preis ist ein zweistufiger Preis. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über zwei Jahre.

1. Stufe: Hugo-Häring-Auszeichnung

Die Hugo-Häring-Auszeichnung wird in den 15 Kreisgruppen des Landesverbandes Baden-Württemberg vergeben.

2. Stufe: Hugo-Häring-Landespreis

Der Hugo-Häring-Landespreis wird auf Landesebene verliehen. Die Preisträger werden aus den in der 1. Stufe ausgezeichneten Objekten ausgewählt.

Hugo-Häring-Auszeichnungen Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2017

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen