Jubiläum

25 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist ein starker Partner in Europa, der führende Industriestandort und die innovativste Region im Staatenverbund. Diese Erfolgsgeschichte haben das Steinbeis-Europa-Zentrum und der Europabeauftragte des Ministers, Professor Norbert Höptner, mitgestaltet“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ).

Das SEZ hat seit seiner Gründung 1990 eine besondere Funktion innerhalb der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Bis dahin konnten vor allem Großunternehmen von den EU-Programmen profitieren. Für mittelständische Unternehmen war es schwierig, sich im europäischen Förderdschungel zu behaupten. Vor diesem Hintergrund gründete der damalige Wirtschaftsminister, Herrmann Schaufler, das Amt des Europabeauftragten und das Steinbeis-Europa-Zentrum.

„Das SEZ ist eine wichtige Scharnierstelle zwischen baden-württembergischen Unternehmen und europäischen Institutionen. Wir sind dankbar, dass wir mit dem SEZ ein echtes Kompetenzzentrum für Europa haben“, so Hofelich. Staatssekretär Hofelich überreichte außerdem einen Förderbescheid in Höhe von rund 136.000 Euro. Seit Januar 2013 ist Baden-Württemberg Mitglied der Vanguard-Initiative für „Neues Wachstum durch Smart Specialisation“. Um diese für die Industriepolitik in Europa wichtige Initiative auch in Baden-Württemberg voranzubringen, fördert das Wirtschaftsministerium die Einrichtung eines Vanguard-Stützpunkts mit insgesamt 135.899 Euro.

„Der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft und das SEZ werden künftig für die Vanguard-Initiative die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sein“, sagte Hofelich.

weitere Informationen:

Mit der Unterstützung des SEZ konnten 2014 8,3 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU nach Baden-Württemberg geholt werden. Dabei wirkte das SEZ in mehr als 40 öffentlich geförderten Projekten als Koordinator oder Partner mit. 2014 hatte das SEZ mehr als 13.000 Geschäftsbeziehungen, davon konnten vor allem innovative kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinbeis-Europa-Zentrums haben 2014 knapp 700 Beratungen zum transnationalen Technologietransfer durchgeführt, darunter waren 350 Beratungen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Zu den Aufgaben des Europabeauftragten und seiner operativen Einheit SEZ gehören: Die Förderung des transnationalen Technologie- und Wissenstransfers von und nach Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf kleine und mittlere Unternehmen. Dazu gehört auch die Information, Beratung und Unterstützung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere beim Zugang zu europäischen Förderprogrammen. Das SEZ soll außerdem die grenzüberschreitende Vermittlung von Partnern für Kooperationen sowie Unterstützung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Akteuren und Initiativen (z.B. Cluster-Initiativen) vorantreiben.

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering