Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Orangerie Schloss Weikersheim

Die Orangerie ist architektonischer Höhepunkt des barocken Schlossgartens von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett eröffnete am Samstag (26. August) die 300-Jahr-Feier. 

Finanzstaatssekretärin Splett: „Die Orangerie vollendete vor 300 Jahren die Arbeiten an Schloss und Garten. Schloss und Schlossgarten Weikersheim sind ein herausragendes Ensemble von kulturhistorischem Wert. Hier können Besucherinnen und Besucher die Zeit der Renaissance und des Barocks authentisch erleben. Diesen Schatz wollen wir schützen und erhalten.“

In der Orangerie werden noch heute im Winter, wie vor 300 Jahren, kälteempfindliche Pflanzen eingelagert. Eine Aufstellung der Pflanzen von 1745 zeigt, dass etwa 200 Orangenbäume in verschiedenen Größen überwinterten. Aber auch andere empfindliche Pflanzen, etwa Kaffeebäumchen, Feigenbäume oder Ananaspflanzen fanden in der Orangerie Schutz. Um die richtige Temperatur zu gewährleisten, gab es einen Ofen. In den Sommermonaten nutzte das herrschaftliche Paar die Anlage für Feste und Veranstaltungen. 

Die Orangerie sollte von vornhinein mehr als ein Gebäude sein, das kostbare Zitruspflanzen vor Frost schützt. Sie ist Triumphbogen, Aussichtspunkt und steinerne Erinnerung an das Herrscherpaar. Der linke Orangerieflügel ist Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim gewidmet, der rechte Flügel seiner Frau Elisabeth Friederike Sophie.

Eine der besten Aussichten auf die Orangerie bietet sich aus den „Schönen Gemächern“ im zweiten Stock des Schlosses. Die Repräsentations- und Schauräume wurden 2022 wiedereingerichtet. 

Schloss und Schlossgarten Weikersheim werden von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?