Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Orangerie Schloss Weikersheim

Die Orangerie ist architektonischer Höhepunkt des barocken Schlossgartens von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett eröffnete am Samstag (26. August) die 300-Jahr-Feier. 

Finanzstaatssekretärin Splett: „Die Orangerie vollendete vor 300 Jahren die Arbeiten an Schloss und Garten. Schloss und Schlossgarten Weikersheim sind ein herausragendes Ensemble von kulturhistorischem Wert. Hier können Besucherinnen und Besucher die Zeit der Renaissance und des Barocks authentisch erleben. Diesen Schatz wollen wir schützen und erhalten.“

In der Orangerie werden noch heute im Winter, wie vor 300 Jahren, kälteempfindliche Pflanzen eingelagert. Eine Aufstellung der Pflanzen von 1745 zeigt, dass etwa 200 Orangenbäume in verschiedenen Größen überwinterten. Aber auch andere empfindliche Pflanzen, etwa Kaffeebäumchen, Feigenbäume oder Ananaspflanzen fanden in der Orangerie Schutz. Um die richtige Temperatur zu gewährleisten, gab es einen Ofen. In den Sommermonaten nutzte das herrschaftliche Paar die Anlage für Feste und Veranstaltungen. 

Die Orangerie sollte von vornhinein mehr als ein Gebäude sein, das kostbare Zitruspflanzen vor Frost schützt. Sie ist Triumphbogen, Aussichtspunkt und steinerne Erinnerung an das Herrscherpaar. Der linke Orangerieflügel ist Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim gewidmet, der rechte Flügel seiner Frau Elisabeth Friederike Sophie.

Eine der besten Aussichten auf die Orangerie bietet sich aus den „Schönen Gemächern“ im zweiten Stock des Schlosses. Die Repräsentations- und Schauräume wurden 2022 wiedereingerichtet. 

Schloss und Schlossgarten Weikersheim werden von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt