Innovationsgutscheine

4.000. Antrag auf Innovationsgutschein eingegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nuss mit Reissverschluss

Das Instrument der Innovationsgutscheine ist ein voller Erfolg: In dieser Woche ist beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der 4.000 Antrag auf einen Innovationsgutschein eingegangen. Von den Anträgen wurden fast 2.800 bewilligt.

„Besonders erfreulich ist, dass viele Unternehmen durch die Innovationsgutscheine erstmals an Forschungs- und Entwicklungskooperationen herangeführt wurden“, sagte Minister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. „Die Unternehmen können durch die Gutscheine mit etablierten wirtschaftsnahen Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Das erhöht ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich auch die des Standortes. Das Modell ist so erfolgreich, dass es inzwischen nicht nur von anderen Bundesländern sondern weltweit kopiert wird.“

Unter den Antragstellern sind nahezu alle Branchen vertreten. Die meisten Anträge auf Innovationsgutscheine kamen bisher aus dem verarbeitenden Gewerbe Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Messtechnik (etwa 60 Prozent). In jüngster Zeit sind auch viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz sowie innovativer Mobilitätslösungen vertreten.

Die Palette der geförderten Projekte reicht von einem Wasserrettungsgerät über die Energie-Glasfassade bis hin zu einem Augenimplantat für Blinde. Aber auch "einfachere" Innovationen im Haushalt, wie der Spätzle-Shaker, der die Zubereitung des schwäbischen Grundnahrungsmittels erleichtert, konnten über Gutscheine realisiert werden. Einige der geförderten Projekte sind im aktuellen Jahrbuch Innovationsgutscheine 2014 dargestellt.

Am 4. November 2014 findet auf der Messe Global Connect (Messe für internationale Kontakte und Investitionen) ein Kongress Innovationsgutscheine statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Innovationsgutscheinmodelle aus dem In-und Ausland (u.a. Indien) gezeigt und es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. In der Messehalle am Infostand des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft können zudem individuelle Beratungsgespräche zum Förderprogramm Innovationsgutscheine geführt werden.

Info
In Baden-Württemberg werden seit Frühjahr 2008 Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Mit Innovationsgutscheinen werden die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro unterstützt. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Anfang 2012 wurde das Förderinstrument Innovationsgutscheine um einen speziellen Innovationsgutschein für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich erweitert. Um die Startups besser an Absatzmärkte und an eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen, wird mit dem Gutschein B Hightech insbesondere der erste Prototypenbau mit einem Zuschuss bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der im April 2013 eingeführte Innovationsgutschein C dagegen richtet sich gezielt an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und soll diesen den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern

Förderprogramm Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen