Staatliche Münzen

5-Euro-Sammlermünze mit Polymerring und dem Motiv „Subtropische Zone“ in Karlsruhe angeprägt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die erste 5-Euro-Sammlermünze mit einem lichtdurchlässigen, orangen Polymerring und dem Motiv „Subtropische Zone“ ist an diesem Freitag in Karlsruhe angeprägt worden. Ministerialdirigent Walter Leibold vom Ministerium für Finanzen nahm die Anprägung in der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg vor.

Die Münze „Subtropische Zone“ ist Teil der fünfjährigen Serie „Klimazonen der Welt“. Die erste Münze dieser Serie („Tropische Zone“) mit einem roten Ring hatte Finanzministerin Edith Sitzmann im Dezember 2016 ebenfalls in Karlsruhe angeprägt. Durch einen High-Tech-Polymer-Ring gelten die Münzen als besonders fälschungssicher. Sie wurden federführend von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg und dem Bayerischen Hauptmünzamt entwickelt und sind inzwischen mit zwei internationalen Preisen ausgezeichnet worden.

Ministerialdirigent Leibold nannte die 3-Komponenten-Münzen mit dem Polymerring eine „Innovation im Münzwesen“. Er setzte in Karlsruhe die Fügeanlage in Gang, mit der die drei Komponenten Ring, Pille und Polymer vollautomatisch zusammengesetzt werden. Anschließend startete er die Prägung der bei Banken und Sparkassen zum Nominalwert erhältlichen Umlauf-Sammlermünzen in Stempelglanz.

Das Motiv der Münze stammt vom Künstler Patrick Niesel aus Schwaig bei Nürnberg. Je nachdem, in welcher der fünf Prägestätten bundesweit die Prägung erfolgt, weisen die Sammlermünzen „Subtropische Zone“ einen farblich leicht abweichenden orangen Polymerring auf. Die Auflage der Münzen liegt bei insgesamt 3,4 Millionen Stück. 3 Millionen werden in Stempelglanzqualität und 0,4 Millionen Stück in der Qualität Spiegelglanz geprägt.

Anlässlich der Anprägung in Karlsruhe hatten die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Neben dem Leiter der Staatlichen Münzen, Dr. Peter Huber, und Ministerialdirigent Leibold war auch Klaus Meyer-Steffens von Crane Payment Innovations beteiligt. Als Repräsentant der European Vending Association (EVA) war er eng in die Entwicklung der neuen Polymer-Technologie eingebunden und berichtete über deren besondere Automatensicherheit.

Weitere Informationen:
Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt