Staatliche Münzen

5-Euro-Sammlermünze mit Polymerring und dem Motiv „Subtropische Zone“ in Karlsruhe angeprägt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die erste 5-Euro-Sammlermünze mit einem lichtdurchlässigen, orangen Polymerring und dem Motiv „Subtropische Zone“ ist an diesem Freitag in Karlsruhe angeprägt worden. Ministerialdirigent Walter Leibold vom Ministerium für Finanzen nahm die Anprägung in der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg vor.

Die Münze „Subtropische Zone“ ist Teil der fünfjährigen Serie „Klimazonen der Welt“. Die erste Münze dieser Serie („Tropische Zone“) mit einem roten Ring hatte Finanzministerin Edith Sitzmann im Dezember 2016 ebenfalls in Karlsruhe angeprägt. Durch einen High-Tech-Polymer-Ring gelten die Münzen als besonders fälschungssicher. Sie wurden federführend von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg und dem Bayerischen Hauptmünzamt entwickelt und sind inzwischen mit zwei internationalen Preisen ausgezeichnet worden.

Ministerialdirigent Leibold nannte die 3-Komponenten-Münzen mit dem Polymerring eine „Innovation im Münzwesen“. Er setzte in Karlsruhe die Fügeanlage in Gang, mit der die drei Komponenten Ring, Pille und Polymer vollautomatisch zusammengesetzt werden. Anschließend startete er die Prägung der bei Banken und Sparkassen zum Nominalwert erhältlichen Umlauf-Sammlermünzen in Stempelglanz.

Das Motiv der Münze stammt vom Künstler Patrick Niesel aus Schwaig bei Nürnberg. Je nachdem, in welcher der fünf Prägestätten bundesweit die Prägung erfolgt, weisen die Sammlermünzen „Subtropische Zone“ einen farblich leicht abweichenden orangen Polymerring auf. Die Auflage der Münzen liegt bei insgesamt 3,4 Millionen Stück. 3 Millionen werden in Stempelglanzqualität und 0,4 Millionen Stück in der Qualität Spiegelglanz geprägt.

Anlässlich der Anprägung in Karlsruhe hatten die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Neben dem Leiter der Staatlichen Münzen, Dr. Peter Huber, und Ministerialdirigent Leibold war auch Klaus Meyer-Steffens von Crane Payment Innovations beteiligt. Als Repräsentant der European Vending Association (EVA) war er eng in die Entwicklung der neuen Polymer-Technologie eingebunden und berichtete über deren besondere Automatensicherheit.

Weitere Informationen:
Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen