Amtseinführung

Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Staatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (16. November) in Ludwigsburg Baudirektor Andreas Hölting offiziell in sein Amt eingeführt. Hölting folgt auf Raphaela Sonnentag, die im August 2015 zur Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wechselte.

„Mit Andreas Hölting steht ein Mann an der Spitze des Amtes Ludwigsburg, der sich bereits in verschiedenen beruflichen Stationen hervorragend bewährt hat. Mit seinen Erfahrungen in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Amt Ludwigsburg erfolgreich zu führen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Seiner Vorgängerin Raphaela Sonnentag dankte Splett für deren Einsatz: „Mehr als sechs Jahre hat Raphaela Sonnentag mit großem Erfolg die Geschicke des Amtes Ludwigsburg bestimmt.“

Zur bisherigen Amtsleiterin Raphaela Sonnentag

Raphaela Sonnentag, 1962 in Ellwangen geboren, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Regensburg. Nach dem Referendariat beim Oberlandesgericht Nürnberg arbeitete sie zunächst als Rechtsanwältin. Im Jahr 1991 wechselte Sonnentag in die Finanzverwaltung. Eine wichtige Zeit war ihre Tätigkeit als Personalreferentin bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart. Im August 2000 wurde sie zum Amt Ludwigsburg versetzt und 2008 zur Leiterin des Amtes bestellt. In diese Zeit fielen insbesondere die in mehrere Bauabschnitte gegliederte Sanierung der Festung Hohenasperg, das Museum „Ein deutsches Gefängnis“ in der ehemaligen Krankenpflegeschule des Justizvollzugskrankenhauses Hohenasperg und das Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim. Im August 2015 wurde Raphaela Sonnentag zur Leiterin der Abteilung Organisation, Personal und Haushalt und zur stellvertretenden Direktorin bei der Betriebsleitung Vermögen und Bau bestellt.

Zum neuen Amtsleiter Andreas Hölting

Andreas Hölting wurde 1964 in Dorsten, Kreis Recklinghausen geboren. Nach dem Abitur begann er sein Architekturstudium an den Technischen Universitäten Braunschweig und Aachen. Nach seinem Examen arbeitete er in Architekturbüros in Freiburg und Esslingen. 1997 schloss er sein Referendariat als Regierungsbaumeister ab und war bis 2004 im damaligen Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ludwigsburg und danach bis 2009 im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, tätig. Bedeutende Aufgaben dieser Zeit waren der Neubau der Polizeidirektion Ludwigsburg und die Generalsanierung des Chemiehochhauses an der Universität Tübingen sowie der Neubau für die Raumschießanlage der Polizei in Tübingen-Derendingen. Die erfolgreich entwickelten und durchgeführten Maßnahmen waren Eigenplanungen mit einem Planungsteam unter seiner Leitung, die in der Fachwelt Anerkennung erfahren haben. Der Neubau Raumschießanlage erhielt im Jahr 2011 eine Hugo-Häring-Auszeichnung und wurde zudem von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen“ prämiert. Im Finanzministerium konnte er als Referent von 2009 bis 2016 die Modernisierung des Hochschulbaus im Württembergischen Landesteil maßgeblich voranbringen. Hierzu gehören das Konzept zur Unterbringung der Dualen Hochschule Stuttgart in zwei großen Neubauten am Stadtgarten und die Verlagerung des Standorts Flandernstraße der Hochschule Esslingen in die Neue Weststadt. Durch den Wechsel nach Ludwigsburg darf Hölting dieses Projekt nun selbst realisieren.

Weitere Informationen

Das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist für das Bau- und Liegenschaftsmanagement der Landesimmobilien in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, im Rems-Murr-Kreis sowie im Stadtbezirk Stuttgart-Stammheim zuständig. Im Amt Ludwigsburg arbeiten 91 Beschäftigte. Die Bauausgaben des Amtes betragen im Jahr 2016 rund 46 Millionen Euro. Dazu kommt ein Umsatz im Liegenschafts- und Gebäudemanagement in Höhe von weiteren 40 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall