Amtseinführung

Amtseinführung von Helmut Bosler als Leiter des Finanzamts Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Stabwechsel in Sigmaringen: Helmut Bosler ist der neue Leiter des Finanzamts, er folgt auf Dr. Gerhard Zwick. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett führte Bosler bei einer Feierstunde in Herbertingen-Hundersingen offiziell ins Amt ein. „Helmut Bosler bringt aus seiner bisherigen beruflichen Karriere die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Sigmaringen erfolgreich zu leiten“, sagte sie.

Splett dankte Zwick für 37 Jahre Engagement in der Steuerverwaltung des Landes. Mit ihm gehe eine „herausragende Vorsteherpersönlichkeit“ in Pension. Im Laufe seines Arbeitslebens hat er drei verschiedene Finanzämter geleitet. Zuletzt war er fast sieben Jahre Vorsteher des Finanzamts Sigmaringen - einem Finanzamt, in dem Tag für Tag „hervorragende Arbeit“ geleistet wird, wie die Staatssekretärin betonte.

So würden die gut 170 Bediensteten und die 25 Auszubildenden jährlich nahezu 30.000 Einkommensteuerfälle aus dem gesamten Kreis Sigmaringen bearbeiten. Dazu kämen mehr als 20.000 Arbeitnehmer-Fälle, rund 13.500 Unternehmen würden zur Umsatzsteuer und mehr als 6000 zur Gewerbesteuer veranlagt. „Das sind eindrucksvolle Zahlen, die die tolle Leistung unserer Steuerverwaltung belegen“, stellte Splett fest.

Als neuer Leiter des Finanzamts Sigmaringen ist Bosler auch zuständig für die Außenstelle Bad Saulgau. Sechs von insgesamt zehn Sachgebieten sind in Sigmaringen, vier in Bad Saulgau. Das Finanzamt Sigmaringen ist eines von landesweit acht Finanzämtern mit einer Erbschaftsteuerstelle. Die Beschäftigten bearbeiten nicht nur die Erbschaft- und Schenkungsteuerfälle aus dem eigenen Zuständigkeitsgebiet, sondern auch für die Finanzämter Balingen, Biberach, Ehingen, Friedrichshafen, Ravensburg, Überlingen und Wangen.

Die Staatssekretärin wünschte Bosler für seine neue Aufgabe alles Gute.

Weitere Informationen:
Helmut Bosler stammt aus Ehingen. An der Universität Tübingen studierte er Rechtswissenschaften, beim Landgericht Ulm absolvierte er sein Referendariat. Boslers erste Station in der Finanzverwaltung des Landes war das Landesamt für Besoldung und Versorgung, dort arbeitete er von Ende 1988 bis Frühjahr 1991. Anschließend wechselte er in die Steuerverwaltung: Erst war er beim Finanzamt Ravensburg tätig, später in Kirchheim, Ulm und Biberach. In Kirchheim und Biberach war er auch ständiger Vertreter des Vorstehers.

Im April 2014 übernahm Bosler die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Seit September 2017 steht der Leitende Regierungsdirektor an der Spitze des Finanzamts Sigmaringen.

Gerhard Zwick wurde in Überlingen geboren. Nach der Berufsfachschule entschied er sich für eine Ausbildung beim Finanzamt. Im Anschluss arbeitete er drei Jahre im mittleren Dienst und holte nebenbei das Abitur nach. Ab 1976 studierte Zwick Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, wo er auch promovierte. Im Herbst 1984 kehrte er beim Finanzamt Biberach in die Steuerverwaltung des Landes zurück, 1986 wechselte er nach Heilbronn.

1989 übernahm Dr. Zwick in Riedlingen erstmals die Leitung eines Finanzamts. Es folgte Ehingen und ab Herbst 2010 Sigmaringen. Bis er im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand trat, war Gerhard Zwick insgesamt fast 28 Jahre Finanzamtsvorsteher.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering