Vermögen und Hochbau

Amtsgericht in Nürtingen wird erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif tauchen Pinsel in einen Farbeimer

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erweiterung des Amtsgerichts Nürtingen erteilt. Rund 9,1 Millionen Euro investiert das Land in das Projekt. Zuvor war in einem ersten Bauabschnitt unter anderem die Sicherheitstechnik des bestehenden Gebäudes verbessert worden. Dafür waren bereits rund 3,6 Millionen Euro investiert worden. Insgesamt fließen damit etwa 12,7 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Amtsgerichts Nürtingen.

„Indem wir das Amtsgericht Nürtingen erweitern, schaffen wir ein modernes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten. Es entstehen gut 1.500 Quadratmeter Fläche, die es ermöglichen, auch das Nachlass- und Betreuungsgericht in der Neuffener Straße unterzubringen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Wir machen das Amtsgericht baulich fit für die Zukunft.“

Justizminister Guido Wolf sagte: „Die Baufreigabe ist ein wichtiges Etappenziel, denn das 70er-Jahre-Gebäude des Amtsgerichts Nürtingen ist schon lange zu klein. Die Zusammenführung aller Abteilungen unter einem Dach wird nicht nur die Gerichtsorganisation erleichtern, sondern auch die Sicherheit im Gebäude weiter verbessern. Mit zusätzlichen Sitzungssälen und mehr Arbeitsräumen schaffen wir die baulichen Voraussetzungen für eine noch effizientere Justizarbeit am Amtsgericht Nürtingen.“

Am Standort in der Neuffener Straße 28 werden 1.570 Quadratmeter Nutzungsfläche in Holzbauweise angebaut. Neu mituntergebracht wird das Nachlass- und Betreuungsgericht, das momentan in der Alleenstraße 8 beheimatet ist. Zudem werden im Bestandsgebäude rund 580 Quadratmeter umgebaut, um zusätzliche Sitzungsräume zu schaffen und den Neubau mit dem Altbau zu verbinden.

Der Erweiterungsbau für das Amtsgericht Nürtingen wird vom Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Die beiden Bürogeschosse werden in Holzbauweise ausgeführt. Das Flachdach erhält eine Photovoltaikanlage mit 55 Kilowatt peak (kWp). Um die E-Mobilität ausbauen zu können, wird eine Ladeinfrastruktur vorbereitet. Das Gebäude wird zum Nachweis der Nachhaltigkeit nach dem Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert.

Die Arbeiten am Erweiterungsbau sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 beginnen, bis Ende 2023 soll der Neubau fertiggestellt sein.

 

 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma