Vermögen und Bau

Amtsgericht Tuttlingen erhält einen Erweiterungsbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäudeillustration des Erweiterungsbaus am Amtsgericht Tuttlingen

Das Amtsgericht Tuttlingen erhält einen Erweiterungsbau mit vier Gerichtssälen und weiteren Büroräumen und Tuttlingen damit ein ansprechendes neues Gebäude am Innenstadteingang entlang der Bahnhofstraße.

Zum Beginn der vorbereitenden Maßnahmen und Erschließungsarbeiten hat Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf das Amtsgericht Tuttlingen besucht. Direktor des Amtsgerichts Thomas Straub und dessen Stellvertreterin Dr. Inga Stumpf erläuterten dem Justizminister sowie dem Präsidenten des Landgerichts Rottweil, Dr. Dietmar Foth, und Tuttlingens Oberbürgermeister Michael Beck die Maßnahmen.

Die Planungen sehen einen dreigeschossigen Erweiterungsbau in Holzbauweise vor. Das Bauvorhaben wird vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Die Projektleitung liegt beim Amt Konstanz unter der Leitung von Thomas Steier. Das Amtsgericht Tuttlingen erhält mit dem Erweiterungsbau eine zusätzliche Nutzungsfläche von rund 500 Quadratmetern. Im aktuellen Staatshaushaltsplan des Landes sind für den Erweiterungsbau 5,65 Millionen Euro vorgesehen.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Das Gebäude des Amtsgerichts Tuttlingen ist zu klein geworden. Das Gericht bemüht sich daher schon seit Jahren um eine Erweiterung. Seit 2018 haben die Amtsgerichte in Nachlass- und Betreuungssachen weitere Aufgaben bekommen. Für das Amtsgericht Tuttlingen war dies mit zusätzlichen neuen Kolleginnen und Kollegen verbunden. Umso dringlicher ist die Raumfrage geworden. Mit einem gemeinsamen Kraftakt aller Beteiligter ist es nun gelungen, das Projekt im aktuellen Staatshaushaltsplan unterzubringen. Ich bin sehr froh, dass es noch im November mit ersten Maßnahmen richtig losgeht. Die Erweiterung ist für das Amtsgericht und die Stadt Tuttlingen ein Projekt, auf das man Jahre hingearbeitet hat. Insofern schreiben wir heute auch ein Stück Stadtgeschichte: am Eingang zur Innenstadt entsteht ein schmuckes Justizzentrum. Das Amtsgericht erhält unter anderem vier zusätzliche Gerichtssäle. Ebenso wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit dem Anbau ist künftig auch eine Abtrennung des öffentlichen vom nichtöffentlichen Bereich möglich.“

Hintergrundinformationen:
Der dreigeschossige Erweiterungsbau verlängert das bestehende Gebäude des Amtsgerichts aus den 1960-er Jahren. Der Neubau nimmt die Straßenflucht der benachbarten Bebauung auf, gleichzeitig bleibt der Blick auf das charaktervolle Bestandsgebäude erhalten. Die Gebäudehülle wird hochwärmegedämmt im Passivhausstandard errichtet. Die Freianlagen um das Bestandsgebäude und den Erweiterungsbau werden im Zuge der Sanierung und Erweiterung neu hergestellt. Öffentliche Zugänge, Parkierungsflächen und eine Bushaltestelle werden in die Außenanlagengestaltung integriert. Das Erscheinungsbild des Erweiterungsbaus ist geprägt von einer Holzfassade mit vertikalen Holzlamellen aus Weißtanne. Die Fertigstellung wird für Ende 2022 angestrebt.

Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus soll in einem zweiten Bauabschnitt die Sanierung des Bestandsgebäudes umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte