Vermögen und Hochbau

Arbeiten beginnen: Universität Freiburg erhält Ersatzneubau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Zellbiologie Universität Freiburg

Die Universität Freiburg erhält ein neues Gebäude für das Institut für Anatomie und Zellbiologie. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in den Ersatzneubau insgesamt rund 53 Millionen Euro, mit rund 15 Millionen Euro beteiligt sich die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg daran. Baustart soll im Sommer 2021 sein. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen.

„Im Neubau bringen wir das Institut für Anatomie und Zellbiologie in einem Gebäude unter, das den heutigen Anforderungen von Forschung und Lehre entspricht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Nutzerinnen und Nutzer können sich auf ihren Neubau freuen, der mit seiner hellen Keramikfassade modern und sachlich zugleich wirkt. Selbstverständlich spielt auch der Klimaschutz eine Rolle: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach wird jedes Jahr 28 Megawattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen.“

„Die Anatomie ist eine moderne Lehr- und Forschungsdisziplin. Sie ist zentraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung und der klinischen Forschung. Mit dem Ersatzbau für das Institut für Anatomie und Zellbiologie ist die Freiburger Anatomie hervorragend aufgestellt und kann auch in Zukunft wichtige Impulse bei der inhaltlichen und technologischen Weiterentwicklung medizinischer Spitzenforschung und Lehre auf höchstem Niveau setzen“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der Grundriss des etwa 55 Meter breiten und 43 Meter langen Neubaus hat die Form eines Winkels. Dadurch gibt es an der Elsässer Straße einen einladenden Eingangshof. An der Straße liegt ein eingeschossiger Hörsaaltrakt, dessen Besonderheit die Oberlichtkegel sind, die natürliches Licht einlassen. In einem viergeschossigen, nach hinten versetzten Riegel werden die Labore untergebracht. Insgesamt entsteht eine Nutzfläche von rund 4.000 Quadratmetern für die Lehre und Forschung.

Eine Sanierung der drei denkmalgeschützten Bestandsgebäude in der Albertstraße, die den heutigen baulichen Anforderungen an Bauten mit Laboren gerecht geworden wäre, war nicht möglich. Die Bestandsgebäude im Institutsviertel sollen in Zukunft für andere Zwecke der Universität genutzt werden.

Wärme erhält der Neubau vom Heizkraftwerk des Universitätsklinikums. Dampf und Kälte werden dezentral im Gebäude erzeugt. Beleuchtet wird es mit energieeffizienter LED-Technik. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach hat eine Nennleistung von 27 Kilowatt peak.

Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übernimmt die Leitung des Projekts. Der Entwurf stammt vom kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH aus Köln, die auch für die Umsetzung verantwortlich sind.

Weitere Informationen:

Eine Visualisierung des Neubaus steht unter diesem Link zur honorarfreien Verwendung mit dem Bildnachweis „kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH“ zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg