Wilhelma

Asiatische Huftieranlage ist fertig

Finanzministerin Edith Sitzmann und Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin vor der Asiatischen Huftieranlage.

Die Asiatische Huftieranlage in der Wilhelma ist fertig gestellt. Finanzministerin Edith Sitzmann machte sich nun ein Bild, wie Yaks und Trampeltiere in der neuen Anlage leben. Während der Zoologisch-Botanische Garten in der Akutphase der Corona-Pandemie für die Besucherinnen und Besucher schließen musste, liefen die Bauprojekte weiter. Auch die Umgestaltung des Spielplatzes am Amazonienhaus konnte in der Zeit abgeschlossen werden.  

„Die Wilhelma ist nach der Wiedereröffnung noch attraktiver für die kleinen und großen Gäste“, sagt die Finanzministerin. „Wer sich für den Lebensraum vieler Tiere vom Nahen Osten bis nach Zentralasien interessiert, für den ist die Asiatische Huftieranlage ein spannendes neues Ziel.“ Sitzmann besichtigte auch die 1.000 Quadratmeter große, umgestaltete Spielfläche. Sie war bereits am 19. Mai eröffnet worden. 

„Mit unseren neuen Projekten möchten wir das Erlebnis mit einer Botschaft verbinden: Den Menschen die Tierwelt nahebringen und sie zum Schutz der Arten ermuntern“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. In der Asiatischen Huftieranlage können die Besucherinnen und Besucher die Lebensräume Wald und Steppenlandschaft hautnah erleben. In zwei Gehegen leben auf 3.860 Quadratmetern neben den Yaks und den Trampeltieren künftig auch Mesopotamische Damhirsche. Entlang des Hauptbesucherweges gibt es Spiel- und Lernstationen. Die Gesamtbaukosten der vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg zusammen mit der Wilhelma umgesetzten Anlage liegen bei rund 1,6 Millionen Euro.

„Mesopotamische Damhirsche sind eine hochbedrohte Unterart des Damwilds“, betont Kölpin. „Für sie gibt es Wiederansiedlungsprojekte im Nahen Osten. Dafür ist es gut, eine Reservepopulation bei uns zu halten. Auch das Überleben der Wildkamele in der Wüste Gobi ist mittlerweile leider gefährdet. Hier sind unsere Trampeltiere Botschafter ihrer Art. Und mit den Yaks holen wir eine charismatische Rinderart des Himalayas erstmals nach Stuttgart. Diese Premiere ist nach rund 70 Jahren Tierhaltung in der Wilhelma sehr spannend für unsere Gäste.“

Für den Ausbau des regionalen Schwerpunkts Asien folgen in den nächsten Jahren als weitere Elemente ein Landschaftsgehege für Sibirische Tiger und ein Asiatisches Dorf mit Haustierrassen als Streichelzoo.

Damit sich Kinder auf spielerische Art den Lebensräumen und Bewegungsarten der Tiere nähern können, sind die Spielplätze und Turnstationen entsprechend angepasst worden. Im Asienbereich ist eine Tigerstation entstanden und der Hauptspielplatz vor dem Amazonienhaus hat bei seiner Komplettumgestaltung den Regenwald Südamerikas als Thema erhalten.

Weitere Informationen:

Die Wilhelma ist ein beliebtes Ausflugsziel und überregional bekannt. Fast 1,68 Millionen Gäste kamen 2019 in den Zoologisch-Botanischen Garten. 2020 war die Wilhelma ab 17. März corona-bedingt zunächst ganz, später teilweise für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Inzwischen können wieder fast alle der 1.200 Tierarten beobachtet werden. Da die Anzahl der Gäste weiter begrenzt ist, buchen Besucherinnen und Besucher ihre Eintrittskarten vorab online mit einer Terminreservierung. 

Bilder von der Eröffnung der Asiatischen Huftieranlage und vom Spielplatz am Amazonienhaus finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe des Bildnachweises kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall