Baufreigabe

Ausbau des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Ausbau des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums Ulm mit Gesamtbaukosten in Höhe von 4,615 Millionen Euro erteilt.

„Mit dem Ausbau des Führungs- und Lagezentrums werden am Standort Ulm entscheidende und zur Umsetzung der Polizeistrukturreform notwendige Baumaßnahmen realisiert“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe in Stuttgart. „Dadurch schaffen wir die baulichen Rahmenbedingungen, um die Einsatzbereitschaft der Polizei rund um die Uhr noch besser zu koordinieren und sicherzustellen“, so der Minister weiter.

„Klares Ziel der Polizeireform war, bei allen regionalen Polizeipräsidien moderne und leistungsstarke Führungs- und Lagezentren einzurichten. Damit gewährleisten wir ein flächendeckendes und hochwertiges Einsatzmanagement. Es war uns ein großes Anliegen, diese Zentren technisch und personell bestmöglich auszustatten. Ich freue mich über die Baufreigabe für das Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ulm, denn damit schaffen wir ein weiteres Stück auf dem Weg der Polizeireform zu noch mehr Professionalität in der Einsatzlagenbewältigung“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Das denkmalgeschützte Gebäude „Neuer Bau“ in Ulm wird für die Unterbringung des Führungs- und Lagezentrums im ersten und zweiten Dachgeschoss in Abstimmung mit dem Denkmalschutz  in Teilen saniert und umgebaut. Der historische Hildegard-Brunnen von Claus Bauhofer aus dem Jahr 1591 im Innenhof wird auch nach der Sanierung für die Öffentlichkeit frei zugänglich sein.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2015 beginnen. Eine Fertigstellung wird bis Mitte 2017 angestrebt.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden