Schlösser und Gärten

Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch (13. September) die Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ in Maulbronn eröffnet.

„Das Klosterensemble mit seinen eindrucksvollen Gebäuden ist ein nahezu perfekt erhaltener historischer Ort. Er ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt“, betonte die Finanzministerin beim Festakt. Die Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten zusammen mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Sie wird in Stuttgart und in den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach zu sehen sein. In Maulbronn ist die Ausstellung vom 14. September 2017 bis zum 19. Januar 2018 geöffnet.

Das Zisterzienserkloster ließ Herzog Christoph von Württemberg nach der Reformation zur Klosterschule umwandeln. Bis heute besteht diese Tradition im Evangelischen Seminar Maulbronn (Gymnasium mit Internat), das in den Klostergebäuden untergebracht ist. Namhafte Größen wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse verbrachten hier einen Teil ihrer Schulzeit. Da die mittelalterlichen Bauwerke immer genutzt wurden, blieb das Monument über die Jahrhunderte erhalten. Damit konnte das spätmittelalterliche Zisterzienserkloster 1993 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen werden.

Mit seltenen Zeugnissen aus dem Kloster Maulbronn und Exponaten des 16. Jahrhunderts verfolgt die Ausstellung auf 14 bebilderten Erläuterungstafeln die Spuren der Reformation. In der Klosterkirche sind die Veränderungen besonders deutlich: Hier belegen etwa die abgeschlagenen Heiligenaltäre, was im Zuge der Reformation aus der Kirche verschwand.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten zeigen die Ausstellung im diesjährigen Themenjahr „Über Kreuz“, in dem in den Klöstern und Schlössern an die Reformation und ihre Folgen erinnert wird. Veranstaltungen wie die aktuelle Ausstellung erwecken die Schauplätze der damaligen Ereignisse zum Leben. Im Kloster Bebenhausen öffnet die Ausstellung am 14. September, in Alpirsbach am 15. September. An allen Orten ist „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ bis zum 19. Januar 2018 zu sehen. Mehr unter: http://www.kloster-maulbronn.de/kloster/ausstellungen/freiheit-wahrheit-evangelium-reformation-in-wuerttemberg

Weitere Informationen
So vollständig wie Maulbronn ist kein anderes Zisterzienserkloster des Mittelalters nördlich der Alpen erhalten. Im Winter 2018 steht das 25. Jubiläum zum UNESCO-Welterbe an. Richtig gefeiert wird aber erst im Frühjahr 2019 mit dem Beginn der Besuchersaison.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma