Staatliche Schlösser und Gärten

Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gärten wird in Berlin diskutiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Folgen des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit wirken sich mehr und mehr auch auf historische Gärten aus. Bei der Veranstaltung „Perspektiven“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) in der Landesvertretung Berlin gingen Fachleute der Frage nach, wie die Kulturschätze unter den veränderten Bedingungen erhalten werden können.

„Unsere historischen Gartenkunstwerke sind stark gefährdet. Das ist Herausforderung und Verpflichtung zugleich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir prüfen neue Ansätze, um die historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu halten. Dabei achten wir natürlich auf Klima- und Umweltverträglichkeit. Schließlich geht es um jahrhundertealte Bäume in Schlossgärten und wertvolle Lebensräume auch für gefährdete Tierarten.“

Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, sagte: „Die gemeinsame große Aufgabe der kommenden Jahre liegt darin, zum Nutzen aller Gärten das Fachwissen in Deutschland zu bündeln, dort wo notwendig abgestimmt und praxisorientiert zielgerichtet zu forschen, um rasch unsere Gartendenkmale verbessert pflegen zu können.“

Wie weit der Klimawandel sich auf die tägliche Arbeit in den historischen Gärten auswirkt, hat sich im vergangenen Jahr besonders deutlich gezeigt. Die Schäden durch Hitze und Trockenheit nehmen zu. Lösungsansätze aus botanischer, naturwissenschaftlicher und gartenkonservatorischer Perspektive stellten unter anderem der Präsident des Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Gunnar Schellenberger, Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Leiter des Bereichs Historische Gärten bei der SSG, Prof. Dr. Hartmut Troll, dar.

In den historischen Gärten des Landes wird längst nachhaltig und umweltorientiert gearbeitet. Es werden ausschließlich umweltschonende Methoden angewandt, Insektizide und Glyphosat kommen nicht zum Einsatz. Wo der Klimawandel zu Anfälligkeiten für Krankheiten führt, werden neue, nachhaltige Wege gesucht. Dabei steht im Vordergrund, das Kulturerbe in seiner Einzigartigkeit und seiner historischen Qualität zu erhalten. Die Garten-Kulturdenkmäler sind auch für den Tourismus bedeutend.

Weitere Informationen:

Bei der Veranstaltung „Perspektiven“ kommen Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Kulturverwaltungen und kulturellen Institutionen ins Gespräch. Die SSG hatte zum zweiten Mal dazu in die Landesvertretung in Berlin eingeladen.

Nähere Informationen zur SSG unter: www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?