Haushalt

Baden-Württemberg steigt in digitale Vermarktung von Schuldscheinen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland einen Schuldschein zur Anschlussfinanzierung über eine digitale Plattform platziert. Der Schuldschein hat eine Höhe von 50 Millionen Euro und eine Laufzeit von 30 Jahren. Auf der von Debtvision betriebenen Plattform treffen Unternehmen und Organisationen als Kapitalnehmer sowie potenzielle Investoren direkt aufeinander. Die Debtvision GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und der Börse Stuttgart.

„Das Kreditmanagement wird zunehmend digital. Und wir in Baden-Württemberg sind ganz vorne mit dabei“, sagte Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann heute. „Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung. Der direkte Kontakt mit Investoren macht unsere Finanzierung noch effizienter.“ Zu passenden Bedingungen sei das Land bereit, weitere Schuldscheine digital zu platzieren. Bei den aktuell niedrigen Zinsen seien lange Laufzeiten erstrebenswert, sie würden Planungssicherheit für die Haushaltspolitik geben.

Die digitale Plattform zur Vermarktung von Schuldscheindarlehen ist Mitte vergangenen Jahres gestartet. Bislang wurden vor allem Schuldscheine von Unternehmen vermarktet. Üblicherweise geben vor allem bonitätsstarke mittelständische Unternehmen Schuldscheine aus. Baden-Württemberg ist mit Bestnoten für die Kreditwürdigkeit für Investoren besonders attraktiv. Erst kürzlich haben Standard & Poor's (AAA) und Moody's (Aaa) das Land wieder hervorragend bewertet.

Das Land nutzt Schuldscheindarlehen für die Anschlussfinanzierung laufender Kredite. Seit 2015 hat Baden-Württemberg keine neuen Schulden gemacht. In den Jahren 2018 und 2019 werden erstmals Kredite in deutlichem Umfang getilgt - insgesamt 1,25 Milliarden Euro.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt