Naturschutzreise

Finanzstaatssekretärin und Umweltstaatssekretär besuchen Landschaftsschutzgebiet Kollerinsel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit beinahe 80 Jahren ist die Binnenhalbinsel Kollerinsel in der Gemeinde Brühl im Rhein-Neckar-Kreis Landschaftsschutzgebiet. Auf rund 400 Hektar Fläche gibt es nicht nur unterschiedliche Lebensräume wie Röhrichte, Magerrasen und Auwaldflächen. Auch teils seltene Pflanzen und Tiere sind auf der Insel zu finden. Baden-Württembergs Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben sich an diesem Montag (26. Juni) vor Ort über die Biotop- und Wiesenflächen, den Artenschutz, die Polderbauwerke und den Kiesabbau informiert.

„Die Kollerinsel liegt zwar links des Rheins, gehört aber zu Baden-Württemberg und ist auch im Eigentum des Landes“, stellte Staatssekretärin Gisela Splett fest: „Das macht es möglich, dass wir auf der Insel Naturschutz, Flächennutzung und Hochwasserschutz optimal verbinden können.“ Sie wies darauf hin, dass seit mehr als zehn Jahren ein großräumiges Biotopvernetzungskonzept gelte. Die Wiesenflächen auf der Insel würden ausschließlich extensiv bewirtschaftet. Das bedeutet, dass die Flächen nicht vor Juni gemäht und nicht gedüngt werden. Die Förderung von FFH-Mähwiesen und Lebensraumtypen sowie Arten der Rheinauen stünden auf der Kollerinsel im Vordergrund, ergänzte Umweltstaats-sekretär Andre Baumann: „Dazu gehört die Umwandlung von Acker in extensives Grünland ebenso wie der Erhalt von Altbäumen und Altholzinseln, die Förderung gut strukturierter Uferzonen mit breiten Flachwasserbereichen und die Schaffung von Flachwassermulden mit offenen Bodenstellen. Landesweit bedeutsam sind vor allem die Vorkommen von Haarstrangwurzeleule und Grauammer.“

Das Land werde entsprechend seiner Naturschutzstrategie auf der Domäne Kollerinsel seiner Vorbildfunktion gerecht und kümmere sich um eine vorbildliche naturverträgliche Landbewirtschaftung, so Baumann.

In diesem Jahr hat das Land seine Mittel für den Ankauf naturschutzwichtiger Grundstücke erhöht. „Damit räumen wir dem Naturschutz beim Kauf von Landesflächen einen höheren Stellenwert ein“, stellte Splett fest. Wurden im vorigen Jahr etwa 52 Hektar Fläche für rund 680.000 Euro erworben, stehen 2017 eine Million Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen

Von den 400 Hektar Fläche der Kollerinsel betreut die Forstverwaltung Baden-Württemberg zirka 50 Hektar, für die übrigen 350 Hektar ist das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg zuständig.

Etwa 200 Hektar werden landwirtschaftlich in Form von Acker- und Grünland genutzt - überwiegend durch die verpachtete Domäne, einen Pferdehof. 80 Hektar sind Wasserflächen, die auf ehemaligen Kiesabbauflächen entstanden sind. Dazu kommen Auwaldflächen, Biotopflächen, Straßen und Wege sowie der qualifizierte Rheinhochwasserdamm. Die Insel ist ein Naherholungsgebiet, das vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler nutzen.

Die Kollerinsel ist durch eine Autofähre mit der Landesstraße 630 auf der rechtsrheinischen Seite verbunden. Jahr für Jahr zwischen Mitte März und Ende Oktober sind etwa 50.000 Personen und etwa 12.000 Pkw mit der Fähre unterwegs. Die Fähre wird vom Land betrieben.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma