Beteiligungen

Bäder- und Kurverwaltung nimmt erstes vollelektrisch betriebenes Nutzfahrzeug in Betrieb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als erstes reines Landesunternehmen hat die Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg (BKV) an diesem Montag einen StreetScooter in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist eines von wenigen vollelektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. „Die Bäder- und Kurverwaltung fährt mit gutem Beispiel voran, das freut mich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in Baden-Baden. „Denn wir wollen in der Landesverwaltung verstärkt nachhaltige Mobilitätslösungen umsetzen - Lösungen wie diesen ersten StreetScooter im Fuhrpark des Landes.“

Bei der Bäder- und Kurverwaltung kommt das neue Fahrzeug mit acht Kubikmetern Ladevolumen als Transportfahrzeug zum Einsatz. Es wird vor allem rund um das Kurhaus genutzt. Der StreetScooter ersetzt ein Lieferfahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. „Ein lokal emissionsfreies Nutzfahrzeug passt gut zu uns“, sagte BKV-Geschäftsführer Steffen Ratzel. „Erholung und Wohlbefinden stehen für uns in Baden-Baden im Vordergrund. Wenn wir dem auch mit unserem Fuhrpark nachkommen können, ist das umso schöner.“

Das neue Transportfahrzeug wie auch die dazugehörige Ladesäule wurden vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg finanziell gefördert. Ratzel wies darauf hin, dass sowohl die Förderung durch das Ministerium als auch die Lieferung des Fahrzeugs durch den Hersteller zügig und reibungslos erfolgten.

Weitere Informationen:
Landesbeteiligungen: Die Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg ist eines von rund 80 Unternehmen, an denen das Land direkt beteiligt ist. Dazu kommt eine Vielzahl weiterer Firmen mit mittelbarer Beteiligung. Das Ministerium für Finanzen nimmt die dem Land zustehenden gesellschaftsrechtlichen Interessen wahr und koordiniert die Überwachungsorgane bei den Beteiligungen.

Förderung der Elektromobilität: Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität III fördert das Verkehrsministerium unter anderem die Beschaffung von elektrischen Nutzfahrzeugen für die Fuhrparks der Landesverwaltung und der Landesbeteiligungen. Dabei werden die Mehrkosten von vollelektrisch- oder hybridangetriebenen Fahrzeugen gegenüber Vergleichsmodellen mit Verbrennungsmotor vollständig erstattet. Mit der Landesinitiative Elektromobilität wurden bisher 224 Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie mehr als 500 Pedelecs und E-Bikes gefördert.

Mehr Informationen dazu gibt es online unter:
www.vm.baden-wuerttemberg.de/de/verkehrspolitik/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/elektrifizierung-der-landesfahrzeugflotte/

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen