Vermögen und Hochbau

Baubeginn am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kälberstall LAZBW Aulendorf

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) erhält zwei neue Ställe. Auf dem Atzenberg in Aulendorf haben die Bauarbeiten für einen neuen Kälberstall sowie einen Stall mit automatischem Melksystem (AMS-Stall) begonnen. Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, und Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, haben am Dienstag die Baustelle besichtigt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Gebäude werden entsprechend unseres Klimaschutzkonzeptes gebaut: Wir setzen auf den Baustoff Holz und die Dächer erhalten auf rund 1.500 Quadratmetern Photovoltaik-Module. In den neuen Ställen sollen die Tiere gut untergebracht sein und Forschung und Lehre beste Voraussetzungen finden.“

Die Ställe sind der erste Teil des Masterplans, mit dem das LAZBW modernisiert und weiterentwickelt wird. Rund 9 Millionen Euro investiert das Land in Entwicklungsphase eins. Vier weitere Schritte sollen folgen.

Der Kälberstall bietet künftig Platz für 150 Jungtiere aus der eigenen Nachzucht des LAZBW für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Der AMS-Stall mit 75 Stallplätzen und zugehörigen Schulungsräumen dient auch allen Formen von Versuchsreihen. Beide Stallgebäude sind als sogenannte Kaltställe konzipiert. Das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Neubauten sollen im Frühjahr 2023 fertig sein.          

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen kann das LAZBW künftig in modernen Ställen seinem Bildungsauftrag und der Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen bestens gerecht werden. Besonders freue ich mich, dass wir als Land mit diesen Projekten moderne, klimafreundliche Holzbauweise mit höchsten Tierwohlstandards verbinden und damit als Vorbild vorangehen.“

Die Baumaßnahmen sind Teil der Holzbau-Offensive des Landes und werden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzt. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weitere Informationen

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulen-dorf, Wangen und Langenargen untergebracht. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen soll das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf unter Berücksichtigung des Brandfalls im Jahr 2018 baulich weiterentwickelt, modernisiert sowie an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll langfristig weitgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Weitere Informationen gibt es auf deren Webseite.

Weitere Informationen zu Holzbauten des Landes finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Holzbau-Offensive des Landes gibt es auf der Webseite.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma