Hochbau

Baufreigabe erteilt: Sanierungen am Haux-Gebäude der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gehen weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den zweiten und dritten Bauabschnitt der Sanierung im Haux-Gebäude der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Standort Albstadt erteilt. Das Land investiert rund 9,4 Millionen Euro.

„Wir sanieren die Hochschulgebäude am Standort Albstadt. Damit erhalten wir das Landesvermögen und verbessern mit neuem Brandschutz auch die Sicherheit der Studierenden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Eine gute bauliche Infrastruktur sichert auch die Qualität der Ausbildung. Mit der Sanierung des Haux-Gebäudes schaffen wir attraktive Räume mit viel Licht und modernster Präsentationstechnik.“

„Studierende wünschen sich nicht nur eine qualitätsvolle Lehre. Sie wollen auch in einem attraktiven Umfeld studieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Mit den Baumaßnahmen verbessern wir die Studienbedingungen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen maßgeblich und schaffen zugleich beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium in Baden-Württemberg“, so Bauer.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist am Standort Albstadt in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Dazu gehört auch der denkmalgeschützte Gebäudekomplex der ehemaligen Textilfirma Haux mit rund 5.400 Quadratmetern Fläche. Hier befinden sich im zweiten Obergeschoss sowie im Dachgeschoss private Wohneinheiten für Studierende.

Gemeinsam mit der Stadt wurde die stufenweise Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage eines Brandschutzkonzeptes festgelegt. Da die erforderlichen Maßnahmen in die Gebäudesubstanz eingreifen, werden die betroffenen Bereiche gleichzeitig neugeordnet und die Räume zeitgemäß ausgebaut.

Die nun beginnenden Bauabschnitte umfassen die beiden Obergeschosse im Südbau des Haux-Gebäudes. So werden im ersten Obergeschoss neben Büro- und Besprechungsräumen vor allem Flächen für den experimentellen Unterricht der Studiengänge Bekleidungstechnologie und „Material and Process Engineering“ hergerichtet. Das dritte Obergeschoss wird für den Studiengang Informatik mit Labor-, Arbeits- und PC-Poolräumen neu gestaltet.

Die Arbeiten für den zweiten und dritten Bauabschnitt sollen Ende 2018 beginnen. Das Amt Ravensburg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, die beiden Abschnitte bis 2021 umzusetzen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt