Hochbau

Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg erhält Baufreigabe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Regionale Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg, Außenansicht (Bildquelle: © Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Regionales Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg erteilt. Der Neubau bildet den Auftakt auf dem Gelände nördlich des Campusareals.

„Das RIZ Energie ist eine Forschungsplattform, die bislang am Südlichen Oberrhein fehlt. Der Neubau bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf über 1.700 Quadratmetern viel Platz zum Forschen.
Die Hochschule unterstützt über den Schwerpunkt Energieforschung die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Energiewende braucht Innovationstreiber. Damit es uns gelingt, die Elektromobilität in Kombination mit regenerativen Energien voranzubringen, braucht es intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen. Beides wird im RIZ Energie künftig erforscht. Das RIZ Energie verstärkt das Profil der Hochschule Offenburg und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Hochschule Offenburg war beim RegioWIN-Wettbewerb 2015 mit ihrer Be-werbung für ein Regionales Innovationszentrum für Energietechnik erfolgreich. Mit dem RIZ Energie entsteht eine Forschungsplattform, die einen engen Austausch zwischen der mittelständischen Industrie am Oberrhein und der angewandten Forschung sowie einen Brückenschlag zu den Nutzerinnen und Nutzern etwa im Bereich der Gebäudesystemtechnik ermöglicht.

Der Neubau besteht aus einem viergeschossigen Gebäude für Forschung, Anwendung und Transfer sowie einer großen Halle für energetische Versuche des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik, der Verfahrens- und Gebäudetechnik, dem sogenannten Technikum.

Der Bau für 7,9 Millionen Euro wird zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 30 Prozent investieren die Hochschule Offenburg und 20 Prozent das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2018 beginnen und im Herbst 2019 abgeschlossen sein. Ausführende Architekten sind Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Hinweis an die Redaktionen
Die Visualisierung kann mit dem Bildnachweis Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma