Hochbau

Baufreigabe für das Kriminaltechnische Institut im Landeskriminalamt erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das Kriminaltechnische Institut (KTI) im Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Stuttgart erteilt.

Die ehemals landesweit vier Kriminaltechnischen Untersuchungsstellen werden beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Stuttgart gebündelt. „Wir führen die vier Institute an einem Standort zusammen, bündeln die Kompetenzen und schaffen so optimale Arbeitsbedingungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Damit investieren wir auch in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.“

„Mit den neuen, zeitgemäßen Laborräumen sichern wir nachhaltig das hohe Qualitätsniveau der forensischen Analysen in der Polizei des Landes, das national wie international hohe Akzeptanz und breite fachliche Anerkennung findet“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl. 

Eine Vielzahl der an Tatorten gesicherten, komplexen Spurenarten erfordert ein breites Untersuchungsspektrum und ein interdisziplinäres Vorgehen, um den Untersuchungszusammenhang zu wahren. Durch die Zusammenführung der ehemaligen Standorte Karlsruhe, Tübingen und Freiburg am Standort Stuttgart wird diesem Umstand Rechnung getragen.

Das Kriminaltechnische Institut wird in den frei werdenden Räumen im Erdgeschoss sowie im 1. und 2. Obergeschoss des Gebäudes in der Taubenheimstraße 85 untergebracht. Eine Wärmerückgewinnungsanlage sichert den energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb.

Die Bauarbeiten sollen Mitte 2017 beginnen und bis Mitte 2019 abgeschlossen sein. Das Land investiert 3,2 Millionen Euro in das KTI.

Weitere Informationen

Die Möglichkeiten zur Analyse von Sachbeweisen werden beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg an einer Stelle gebündelt. Gleichzeitig werden die zentralen wissenschaftlichen Untersuchungen der Biologie, Chemie, Physik oder DNA-Analytik und die klassischen dezentralen Untersuchungsfelder wie zum Beispiel die Ballistik räumlich zusammengeführt. Landesweit steht der Polizei und Justiz nun ein zentrales Institut für alle Fragestellungen in der Kriminaltechnik zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen