Hochbau

Baufreigabe für den Ersatzneubau der Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau für die Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg erteilt.

„Der Ersatzneubau eröffnet der Hochschule neue Chancen für Kooperationen mit universitären Einrichtungen und Unternehmen. Die Hochschul-Fakultäten werden durch den Neubau optimal neu geordnet und am Wissenschaftsstandort Oberer Eselsberg konzentriert. Dass der Bund für das effiziente Konzept des Neubaus Fördermittel aus der Forschungsinitiative bewilligt hat, unterstreicht die Vorbildfunktion unserer Landesgebäude. Wir bauen nachhaltig und innovativ“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das ist praktizierte Energieeffizienz: Mit diesem Neubau nimmt die Hochschule Ulm in Sachen Energieeffizienz bei Hochschulbauten eine Vorreiterrolle ein und stellt ihren Studierenden damit die richtige Lehr- und Forschungsumgebung bereit“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Im Neubau der Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg soll die Fakultät Elektro-technik und Informationstechnik mit den zugehörigen Instituten untergebracht werden. Neben Seminarräumen und einer Bibliothek sind auch hochinstallierte Labore vorgesehen. Der Neubau konzentriert die Unterbringung der Hochschule Ulm von bisher drei auf die zwei Standorte Prittwitzstraße und Oberer Eselsberg. Der Standort Böfingen wird nach Fertigstellung des Neubaus aufgegeben.

Der Neubau soll als Modellprojekt nach dem Effizienzhaus Plus Standard für Bildungsbauten errichtet werden. Hierzu gibt es eine Forschungsinitiative des Bundes.

Der zuständige Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat dafür ein zweistufiges Antragsverfahren durchlaufen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert den Neubau mit über 1 Million Euro. Es handelt sich dabei um eines der größten Projekte im Förder-programm „Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard“. Das Förderpro-gramm schreibt ein technisches Monitoring für den Neubau vor. Dabei werden die geplanten theoretischen Betriebswerte des Gebäudes im aktiven Betrieb verifiziert und optimiert.

Hintergrund:
Der Effizienzhaus Plus Standard sieht vor, mehr Energie zu produzieren, als verbraucht wird. Diese Bilanz muss sowohl für den Jahres-Primärenergiebedarf als auch den Jahres-Endenergiebedarf des Gebäudes eingehalten werden. Innovative Lösungsansätze wurden entwickelt, um das Gebäude mit Energie zu versorgen. Das Konzept sieht unter anderem vor, Photovoltaik mit einer Wärmepumpe zu kombinieren. Der Neubau soll darüber hinaus nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden.

Für den Ersatzneubau mit einer Nutzfläche von rund 5.800 Quadratmetern sollen Gesamtbaukosten in Höhe von rund 38,4 Millionen Euro investiert werden. 500.000 Euro davon übernimmt die Hochschule. Der Bund fördert den Neubau mit über 1 Million Euro. Der Neubau soll bis Ende 2020 fertig gestellt werden. Die Maßnahme wird im Rahmen des Hochschulbauprogramms Perspektive 2020 durchgeführt.

Hinweis an die Redaktionen
Bildmaterial kann in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen