Baufreigabe

Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt einer neuen Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt einer neuen Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg mit Gesamtbaukosten in Höhe von 5.900.000 Euro erteilt.

„Mit dem Neubau der Werkhalle investieren wir in den Justizvollzugsstandort Rottenburg. Wir schaffen die baulichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung der Häftlinge. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Durch den Neubau der Werkhalle wird gleichzeitig auch die Sicherheit innerhalb der Justizvollzugsanstalt optimiert“, so der Minister weiter.

Justizminister Rainer Stickelberger begrüßte den Neubau der Werkhalle. „Ausbildung und regelmäßige Arbeit sorgen dafür, dass die Gefangenen den Anschluss an die Arbeitswelt außerhalb des Gefängnisses nicht verlieren. Das verbessert ihre Chance auf ein künftiges Leben ohne Straftaten.“ In der Hauptanstalt der JVA Rottenburg sind rund 400 Gefangene arbeitstätig oder absolvieren eine Ausbildung. Den Schwerpunkt bilden Metallverarbeitungs- und Montagebetriebe, die als verlängerte Werkbank für Unternehmen der freien Wirtschaft produzieren.

Die bestehenden Werkhallen in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg aus den 1970er Jahren können nicht mehr wirtschaftlich saniert werden. Aus diesem Grund sollen die Werkhallen abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Mit diesem Schritt können die Werkbetriebe innerhalb der Justizvollzugsanstalt an einem Standort zusammengefasst und konzentriert werden. Darüber hinaus wird der Anlieferverkehr innerhalb der Anstalt optimiert.

Im ersten Bauabschnitt sollen 80 Arbeitsplätze für Häftlinge geschaffen werden. Mit der Baumaßnahme soll im August 2015 begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2017 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt