BAUFREIGABE

Baufreigabe für die Einrichtung des Erinnerungsortes im ehemaligen Hotel Silber in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Einrichtung des Erinnerungsortes im ehemaligen Hotel Silber in Stuttgart (Bildnachweis: Wandel Lorch Architekten)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Einrichtung des Erinnerungsorts im ehemaligen Hotel Silber in der Dorotheenstraße in Stuttgart erteilt.

„Der Erinnerungsort im ehemaligen Hotel Silber wird zu einem Ort des Bekenntnisses zu demokratischen Grundrechten und zu einem Ort lebendiger Erinnerungskultur“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Kunstministerin Theresia Bauer stellte den beispielhaften Bürgerbeteiligungsprozess heraus, in dem das Projekt konzipiert und umgesetzt wird: „Hier arbeiten das Land und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger konstruktiv zusammen, um demokratische Werte und Regeln, Grund- und Menschenrechte sowie die Prinzipien des Rechtsstaats zu vermitteln. Der Lern- und Gedenkort soll, anknüpfend an seine historische Vergangenheit, Besucherinnen und Besucher für Fragen der Demokratie und Gesellschaft in der Gegenwart und Zukunft sensibilisieren“, so Bauer.

Der Erinnerungsort wird auf rund 1.000 Quadratmetern in der Osthälfte des Gebäudes eingerichtet. Die Dauerausstellung erhält durch die bedrückende Atmosphäre, die durch die Behandlung der Oberflächen der Wände, Decken und Böden entsteht, einen eindrucksvollen Rahmen. Der Haupteingang wird an die Ecke zur Holzstraße verlegt. Der einstige Eckturm des Gebäudes wird durch ein durchscheinendes Banner wieder aufgenommen, das weithin sichtbar auf die neue Nutzung hinweist. Der Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss bietet Raum für ein lebendiges Zentrum der Erinnerungs- und Bildungsarbeit und steht auch für Eigenveranstaltungen der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. zur Verfügung. Im ersten und zweiten Obergeschoss entstehen Flächen für Dauer- und Wechselausstellungen. Im Untergeschoss werden die erforderlichen Nebenflächen des Erinnerungsorts geschaffen.

Die Gesamtbaukosten für den Umbau betragen rund 4 Millionen Euro. Der Umbau beginnt im Frühjahr 2017. Die Eröffnung ist für das zweite Halbjahr 2018 geplant.

Weitere Informationen
Die Gesamtkosten für die Einrichtung des Erinnerungsorts in dem Gebäude der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH werden ausschließlich vom Land im Rahmen der Flächenanmietung getragen. Die laufenden Sach- und Personalkosten des Betriebs des Erinnerungsorts belaufen sich auf jährlich rund 500.000 Euro. Diese laufenden Kosten wie auch die laufenden Kosten der Flächenbewirtschaftung und die einmaligen Kosten für Vorbereitung, Ausstellungsplanung und -einrichtung mit weiteren rund 3 Millionen Euro tragen je zur Hälfte die Landeshauptstadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg. Stadt und Land haben hierzu am 15. Januar 2016 eine Finanzierungs- und Organisationsvereinbarung abgeschlossen, die die Finanzierung, die künftige Organisation des Erinnerungsorts in der Trägerschaft des Hauses der Geschichte und die Mitwirkung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. regelt.

 

Bildnachweis: Wandel Lorch Architekten

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen