Vermögen und Hochbau

Baufreigabe für einen neuen Kälberstall in Aulendorf erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kälberstall LAZBW Aulendorf

Die Bauarbeiten für einen neuen Kälberstall und einen Stall mit automatischem Melksystem (AMS) am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) auf dem Atzenberg in Aulendorf sollen Ende des zweiten Quartals 2021 starten. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigaben erteilt. Das Land investiert in den Kälberstall rund 4,9 Millionen Euro und in den AMS-Stall etwa 3,8 Millionen Euro.

„Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung des Landes. In den modernen Ställen kann in Zukunft auf neuestem Stand geforscht, gelehrt und gelernt werden“, so Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Knapp 9 Millionen Euro investieren wir in diese erste Phase der Modernisierung des Landwirtschaftlichen Zentrums.“

„Die nun beginnende Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Wiederaufbaus und der strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums in Aulendorf nach dem Großbrand im Jahr 2018. Bei der Planung wurde höchster Wert auf das Tierwohl, aber auch zahlreiche Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse gelegt. Somit besteht in den Stallungen unter anderem die Möglichkeit einer automatisierten Einstreu der Liegebereiche mit Stroh oder alternativen organischen Materialien sowie der Einsatz einer automatisierten Fütterung mittels fortschrittlicher Tränketechnik beziehungsweise eines Fütterungsroboters“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL.

Der neue Kälberstall mit sogenannten Zweiflächenbuchten, wo die Tiere neben einem Fressbereich auch eine Liegefläche vorfinden sowie einen offenen Laufhof, bietet Platz für rund 150 Jungtiere. Der Stall ist die Voraussetzung für die Unterbringung der eigenen Nachzucht für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Auf dem Dach des Kälberstalls wird eine rund 710 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert, die durchschnittlich 97.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen wird.

Auch für das Dach des neuen AMS-Stalls ist eine Photovoltaik-Anlage vorgesehen: Mit rund 880 Quadratmeter Fläche sollen durchschnittlich 120.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. „Wir bauen die Photovoltaikflächen auf den Gebäuden des Landes kontinuierlich aus. Den erzeugten Strom nutzen wir überwiegend selbst. Das nützt dem Klima und senkt die Energiekosten“, sagte Finanzministerin Sitzmann.

Im neuen AMS-Stall, der als dreireihiger Milchviehlaufstall mit offenen Längsseiten und einem außenliegenden Laufhof geplant ist, können 65 Kühe gemolken werden. Die Zuluft wird durch verstellbare Wind- und Sonnenschutznetze temperaturabhängig geregelt.

Eine der wichtigsten Aufgaben des LAZBW am Standort Aulendorf ist neben der Bearbeitung praxisrelevanter Projekte die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit den beiden Neubauten können vor allem Entwicklungen im Bereich Digitalisierung unter dem Stichwort ‚Milchviehhaltung 4.0‘aufgegriffen werden. „Mit diesem geplanten modernen Modell- und Demonstrationsbetrieb leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere landwirtschaftlichen Betriebe im Land, indem der Berufsnachwuchs bestmöglich ausgebildet und praxisrelevante Fragestellungen kompetent bearbeitet werden“, so Landwirtschaftsminister Hauk.

Für die Neuordnung des LAZBW in Aulendorf wurde ein Masterplan mit insgesamt fünf Entwicklungsphasen erarbeitet. Die beiden in Holzbauweise geplanten Stallneubauten sind Teil der ersten Entwicklungsphase, sie werden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Beide Stallgebäude sind als Kaltställe konzipiert; das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Bauten werden vorwiegend aus Brettschichtholz errichtet. Sie sollen im Frühjahr 2023 fertiggestellt sein. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weitere Informationen:

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulen-dorf, Wangen und Langenargen untergebracht. Nach einem Brand im Jahr 2018, bei dem mehrere Stallbereiche den Flammen zum Opfer fielen, beginnt nun der Wiederaufbau. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen sollen das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf neugeordnet, die Gebäude und baulichen Anlagen den aktuellen Standards sowie den gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll weitestgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Informationen zum LAZBW gibt es auf deren Webseite.

Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft finden sich auf den Seiten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen