Hochbau

Baufreigabe für innovatives Energiekonzept für die Hochschule für Polizei in Lahr

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erneuerung der Heizzentrale und weitere energetische Maßnahmen am Ausbildungsstandort Lahr der Hochschule für Polizei erteilt. Die Gesamtbaukosten betragen 8 Millionen Euro.

„Die Baufreigabe für die Heizzentrale ist ein weiterer Baustein zur energetischen Sanierung unserer Liegenschaften. Mit dem neuen Energiekonzept können die CO2-Emissionen um rund 900 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das schont die Umwelt, reduziert Energiekosten und ist ein herausragendes Projekt im energetischen Sonderprogramm des verwaltungsinternen Contracting“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Auf dem Areal in Lahr mit insgesamt 27 Gebäuden ist das Ausbildungszentrum der Hochschule für Polizei untergebracht. Die bisherige Wärmeversorgung über Erdgasniedertemperaturkessel wird künftig über eine Kombination aus Holzha-ckschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Niedertemperaturkessel erfolgen. Hierzu entsteht an der Technikzentrale ein Anbau für das Hackschnitzellager. Zudem werden eine etwa 700 Quadratmeter große Photovoltaikanlage und energieeffiziente Lüftungsanlagen realisiert sowie Unterverteilungen in einzelnen Gebäuden erneuert.

Die Reduktion der CO2-Emissionen ergibt sich zum einen aus der teilweisen Umstellung von Erdgas auf Holz als Energieträger, zum anderen aus der Einsparung von Wärmeenergie. Durch die Erneuerung von Lüftungsanlagen, die Dezentralisierung der Trinkwarmwasserbereitung, die Abschaltung des Wärmeversorgungsnetzes und der Heizzentrale in den Sommermonaten sowie den Wegfall der Dampfversorgung der Küche wird der Wärmebedarf um knapp 2.000 MWh pro Jahr verringert. Durch das Blockheizkraftwerk und die Photovoltaikanlage ist es außerdem möglich, den Strombedarf künftig zu über 60 Prozent mit selbsterzeugtem Strom zu decken.

Das Projekt in Lahr ist Teil eines energetischen Sonderprogramms im verwal-tungsinternen Contracting-Verfahren. In dem Programm werden seit 2012 über 90 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Gebäuden des Landes be-reitgestellt und über die jeweils eingesparten Energiekosten refinanziert.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall