Hochbau

Baufreigabe für Verbesserung des Brandschutzes in der JVA Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den zweiten Bauabschnitt zur Verbesserung des Brandschutzes in den Haftgebäuden der Justizvollzugsanstalt (JVA) Mannheim erteilt.

„Indem wir den Brandschutz in der JVA Mannheim verbessern, investieren wir weiter in den Erhalt und die Sicherheit der Gebäude. Und wir sanieren damit Landesvermögen. Das ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Landesregierung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Dieses Bauvorhaben ist ein weiterer Schritt auf unserem langen Weg, den Investitionsstau in den Justizvollzugsanstalten abzuarbeiten. Dem Brandschutz kommt gerade im Justizvollzug mit seinen bekannten Gefahren eine besondere Bedeutung zu. Die Sicherheit in den Justizvollzugsanstalten hat für mich oberste Priorität. Hierfür müssen wir mit Personalaufstockungen, aber auch mit baulichen Maßnahmen ansetzen.“

Der Brandschutz in der JVA Mannheim wird fortlaufend optimiert. Mit dem zweiten Bauabschnitt entstehen im Zellenflügel II ein weiteres Treppenhaus als zusätzlicher Rettungsweg, mehr Rauchabzüge, eine neue Brandmeldeanlage sowie Brandschutzabtrennungen. Alle Arbeiten werden mit der Denkmalpflege abgestimmt, geplant und umgesetzt.Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt sollen im Februar 2018 beginnen und im Sommer 2020 abgeschlossen sein. Das Land investiert rund 3,9 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Die Haftgebäude in der JVA Mannheim entstanden als sogenannter Sternbau Anfang des 20. Jahrhunderts. Er besteht aus vier radial angeordneten, dreigeschossigen Zellenflügeln und einem Verwaltungsflügel. Alle Flügel sind über Treppenhäuser zentral verbunden. Mit derzeit 650 Haftplätzen ist die JVA Mannheim eine der größten Haftanstalten in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen