Schlösser und Gärten

Bayaz auf Schlössertour auf der Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz setzte heute seine Schlössertour fort. Nach dem Besuch des Residenzschlosses Mergentheim vergangene Woche besichtigte der Finanzminister nun die Festungsruine Hohentwiel.

Im Mittelpunkt des Besuches standen die App Monumente 3D sowie der Erhalt des Naturschutzgebietes rund um die einstige württembergische Landesfestung.

Finanzminister Dr. Bayaz: „Die Geschichte der Festungsruine und die beeindruckende Natur machen den Hohentwiel zu einer Besonderheit unter den Monumenten des Landes. Sie ist mittlerweile auch ein digitales Erlebnis.“

Die Festungsruine Hohentwiel liegt 686 Meter hoch und gehört mit einer Fläche von 9 Hektar zu den größten Festungsruinen in Deutschland. Sie ist eine der ältesten Höhenburgen und kann auf mehr als 1.000 Jahre Geschichte zurückblicken. Im 16. Jahrhundert bauten die Herzöge von Württemberg die Burg zu einer der sieben Landesfestungen aus. Sie galt als unbezwingbar. 1801 ließ Napoleon die Burg zerstören. Seit 2010 bis heute investierte das Land jedes Jahr durchschnittlich 160.000 Euro, um die Festungsruine zu erhalten und zu sanieren.

Die Festungsruine liegt auf einem steilen Bergkegel, entstanden aus einem erloschenen Vulkan. Die besondere geologische Situation hat dazu geführt, dass es dort seltene Tiere und Pflanzen gibt. Seit 1941 steht die 108 Hektar große Fläche um die Festungsruine Hohentwiel unter Naturschutz. Neben Mauereidechsen gibt es dort auch Wanderfalken und Kolkraben sowie Pflanzenarten, die noch aus der Zeit mittelalterlicher Burggärten stammen.

Die Festungsruine Hohentwiel ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes und der Digitalisierungsoffensive „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“. In einem Pilotprojekt für fünf virtuelle Rekonstruktionen von Landesmonumenten entstand die App Monumente 3D Hohentwiel. Die Nutzerinnen und Nutzer erkunden die Festungsanlage digital im dreidimensionalen Raum und erleben die Burg aus verschiedenen Perspektiven. Dadurch wird die Burg in der Zeit um 1800 hör- und fast greifbar.

Betreuung der Landesmonumente

Die SSG betreuen 62 Monumente von der Kurpfalz bis an den Bodensee und von Hohenlohe bis an den Hochrhein. Darunter Berühmtheiten wie Schloss Heidelberg, aber auch eher unbekannte Monumente. 2019, besuchten knapp 4 Millionen Menschen die Monumente des Landes.

Die Festungsruine auf dem Hohentwiel ist eines der meistbesuchten Monumente im Süden des Landes. Berühmt ist die Aussicht über Hegau, Bodensee bis zu den Schweizer Alpen.

Fotos

Mediathek: „Festungsruine Hohentwiel"

Die Fotos können für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Bildnachweises verwendet werden.

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?