Verwaltung

Beförderungsurkunden im Finanzamt Schwäbisch Gmünd übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zu Beginn des neuen Jahres trat die Dienstrechtsreform in Kraft. Mithin erhält Baden-Württemberg ein modernes Dienstrecht. Wichtige Eckpunkte dabei sind die Bewältigung des demografischen Wandels, die Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Durchlässigkeit des Beamtenverhältnisses. Daneben war es unser Ziel, die Attraktivität und die Leistungsgerechtigkeit des öffentlichen Dienstes zu erhöhen. Dafür stehen ab diesem Jahr jährlich 40 Millionen Euro zur Verfügung. Das Finanzministerium erhält davon 7,5 Millionen Euro. Damit können wir in der Steuerverwaltung bis zu 1.800 zusätzliche Beförderungen vor allem in den unteren und mittleren Besoldungsgruppen realisieren." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Montag (10. Januar 2011) in Schwäbisch Gmünd bei der Aushändigung der Beförderungsurkunden an die Bediensteten. Im Finanzamt Schwäbisch Gmünd werden durch die Dienstrechtsreform 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich befördert.

Der Finanzstaatssekretär ging auch auf das Sparpaket der Landesregierung und das Vorgriffstundenmodell ein. „Nach einer beispiellosen Finanz- und Wirtschaftskrise und staatlichen Konjunkturprogrammen zur Sicherung von Arbeitsplätzen, muss nun die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte höchste Priorität haben. Dabei leistet die Landesregierung mit dem Sparpaket in Höhe von 500 Millionen Euro einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Neuverschuldung. Von den Einsparungen konnte der Personalbereich aber nicht ausgenommen werden. Denn mehr als 40 Prozent des Haushaltsvolumens werden für Personal aufgewendet. Besonders wichtig ist dabei aber, dass die Finanzämter vom Stellenabbau weitestgehend ausgeschlossen sind. Zudem sind finanzielle Einbußen für die Bediensteten ausgeschlossen. Das Vorgriffsstundenmodell ist besser als ein Lohnverzicht", so Dr. Scheffold.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen