Haushalt

Bestnoten für Kreditwürdigkeit des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs ist ausgezeichnet: Die Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's haben erneut Bestnoten vergeben und damit ihre bisherige Einschätzung bestätigt. Auch beim Ausblick schneidet das Land gut ab. Beide Agenturen gehen von einer stabilen Entwicklung aus - und das trotz der allgemein gedämpften Konjunktur- und Wachstumsaussichten.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel dafür getan, unseren Haushalt wetterfest zu machen. Es ist schön, dass die Agenturen unsere solide und nachhaltige Haushaltspolitik mit Bestnoten für die Bonität bestätigen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann heute.

Sowohl Standard & Poor's als auch Moody's hatten die Schuldentilgung und die Vorsorge des Landes besonders hervorgehoben. Beide rechnen damit, dass Baden-Württemberg die Herausforderungen globaler politischer Risiken und Veränderungen meistern wird. „Die Bewertung ist Bestätigung für den bisherigen Kurs und Ansporn zugleich“, so Sitzmann. „Wir werden auch in Zukunft an unserer nachhaltigen Haushaltspolitik fest- und damit die Schuldenbremse souverän einhalten.“

Weitere Informationen:
Dank der Bestnoten für die Kreditwürdigkeit (Standard & Poor's: AAA; Moody's: Aaa) erhält Baden-Württemberg im Ländervergleich an den nationalen und internationalen Märkten zu außerordentlich guten Konditionen Kapital. Davon profitiert das Land bei der Anschlussfinanzierung für Kredite.

 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt