Naturschutz auf Landesflächen

Besuch der Domäne Hohrainhof und des Flurbereinigungsgebiets Insinger Bach

Sonnenblume

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die Staatsdomäne Hohrainhof in Talheim im Landkreis Heilbronn besucht. Im Anschluss fand ein gemeinsamer Besuch mit der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz MdL im Flurneuordnungsgebiet „Insinger Bach“ in Wittighausen im Main-Tauber-Kreis statt.

Die landeseigene Domäne Hohrainhof umfasst rund 100 Hektar. Sie wird von der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn bewirtschaftet. Dort sind Gefangene im offenen Vollzug landwirtschaftlich tätig; unter anderem produzieren sie Wein. Der Hohrainhof wird derzeit auf biologische Landwirtschaft umgestellt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen die Domänen des Landes dauerhaft sichern, weiterentwickeln und naturverträglich bewirtschaften. Mit der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft beim Hohrainhof stärken wir auch die biologische Vielfalt.“

Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz MdL hat Finanzstaatssekretärin Splett am Nachmittag die flächenhaften Naturdenkmale „Halbtrockenrasen bei Unterwittighausen“, „Feuchtgebiet an der Riedquelle“ und „Feuchtgebiet Ried“ im Flurneuordnungsgebiet Insinger Bach besucht. Mit dem Flurneuordnungsverfahren können meist zerteilte Flächen zu größeren Einheiten zusammengelegt und damit effizienter genutzt werden. So können etwa Pflegearbeiten oder Landbewirtschaftung besser durchgeführt werden.

Gisela Splett: „Das Land hat rund 4 Hektar im Flurbereinigungsgebiet zugeteilt bekommen. Damit haben wir weitere Flächen für den Naturschutz gesichert.“

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Ziele der Flurneuordnung haben sich mit den Jahrzehnten geändert und sind stets ein Spiegel der Gesellschaft. In den über dreihundert Flurneuordnungsverfahren im Land ermöglichen wir regelmäßig den Ausbau von Feldwegen, Umgehungsstraßen sowie Eisenbahnstrecken und wir schaffen zweckmäßigere Ackerschläge und Biotopvernetzungen. Hier in Wittighausen setzen wir den Fokus auf die Nutzungsentflechtung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz und vergrößern damit die Habitate für Vögel und Biber.“

Domänen des Landes

Insgesamt 58 Staatsdomänen gehören dem Land. Die Fläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken. 29 Staatsdomänen sind zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet, unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte. Durch Biotopvernetzungen auf den Domänen kommt auch der Naturschutz zur Geltung. Weitere 29 Domänen betreiben Landeseinrichtungen selbst. Die Aufgaben reichen von universitärer Forschungsarbeit zu standortgerechter und umweltschonender landwirtschaftlicher Wirtschaftsweise über Vollzugseinrichtungen der Justizverwaltung bis hin zu einer Krankenstation für Tiere der Wilhelma.

Naturschutzwichtige Flächen des Landes

Der Schutz der biologischen Vielfalt hat für die Landesregierung aufgrund des Artensterbens eine hohe politische Bedeutung. Ein wichtiges Instrument ist dabei der Kauf und die Pflege natur- und klimaschutzwichtiger Flächen. Sind Flächen in Landeseigentum, kann langfristig eine naturschutzkonforme Nutzung und Pflege gewährleistet werden. Zusammenhängende Flächen erleichtern die Umsetzung von naturschutzfachlichen Zielen - dies gilt insbesondere für Moorflächen. Über 12.000 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Wittighausen - Unterwittighausen (Insinger Bach) finden Sie hier.

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?

Stuttgarter Oper
  • Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Bau

Übergabe des neuen Forschungszentrums an der Uni Tübingen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Vermögen und Bau

Bauarbeiten zum Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil sind angelaufen

Visualisierung Medizinische Fakultät Mannheim
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Mannheim beginnen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Erfolgreiche Finanzverhandlungen

Land gibt Bundeshilfen für Geflüchtete an die Kommunen weiter

Green Bond BW
  • Greenbond

Dritter Green Bond BW: Hohes Investoreninteresse

Visualisierung der künftigen Interimspielstätte der Stuttgarter Oper
  • Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 13 mit Teaching Finance

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteueerinnerungen werden verschickt − Kulanzzeit endet

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken