Naturschutz auf Landesflächen

Besuch der Domäne Hohrainhof und des Flurbereinigungsgebiets Insinger Bach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonnenblume

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die Staatsdomäne Hohrainhof in Talheim im Landkreis Heilbronn besucht. Im Anschluss fand ein gemeinsamer Besuch mit der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz MdL im Flurneuordnungsgebiet „Insinger Bach“ in Wittighausen im Main-Tauber-Kreis statt.

Die landeseigene Domäne Hohrainhof umfasst rund 100 Hektar. Sie wird von der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn bewirtschaftet. Dort sind Gefangene im offenen Vollzug landwirtschaftlich tätig; unter anderem produzieren sie Wein. Der Hohrainhof wird derzeit auf biologische Landwirtschaft umgestellt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen die Domänen des Landes dauerhaft sichern, weiterentwickeln und naturverträglich bewirtschaften. Mit der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft beim Hohrainhof stärken wir auch die biologische Vielfalt.“

Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz MdL hat Finanzstaatssekretärin Splett am Nachmittag die flächenhaften Naturdenkmale „Halbtrockenrasen bei Unterwittighausen“, „Feuchtgebiet an der Riedquelle“ und „Feuchtgebiet Ried“ im Flurneuordnungsgebiet Insinger Bach besucht. Mit dem Flurneuordnungsverfahren können meist zerteilte Flächen zu größeren Einheiten zusammengelegt und damit effizienter genutzt werden. So können etwa Pflegearbeiten oder Landbewirtschaftung besser durchgeführt werden.

Gisela Splett: „Das Land hat rund 4 Hektar im Flurbereinigungsgebiet zugeteilt bekommen. Damit haben wir weitere Flächen für den Naturschutz gesichert.“

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Ziele der Flurneuordnung haben sich mit den Jahrzehnten geändert und sind stets ein Spiegel der Gesellschaft. In den über dreihundert Flurneuordnungsverfahren im Land ermöglichen wir regelmäßig den Ausbau von Feldwegen, Umgehungsstraßen sowie Eisenbahnstrecken und wir schaffen zweckmäßigere Ackerschläge und Biotopvernetzungen. Hier in Wittighausen setzen wir den Fokus auf die Nutzungsentflechtung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz und vergrößern damit die Habitate für Vögel und Biber.“

Domänen des Landes

Insgesamt 58 Staatsdomänen gehören dem Land. Die Fläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken. 29 Staatsdomänen sind zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet, unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte. Durch Biotopvernetzungen auf den Domänen kommt auch der Naturschutz zur Geltung. Weitere 29 Domänen betreiben Landeseinrichtungen selbst. Die Aufgaben reichen von universitärer Forschungsarbeit zu standortgerechter und umweltschonender landwirtschaftlicher Wirtschaftsweise über Vollzugseinrichtungen der Justizverwaltung bis hin zu einer Krankenstation für Tiere der Wilhelma.

Naturschutzwichtige Flächen des Landes

Der Schutz der biologischen Vielfalt hat für die Landesregierung aufgrund des Artensterbens eine hohe politische Bedeutung. Ein wichtiges Instrument ist dabei der Kauf und die Pflege natur- und klimaschutzwichtiger Flächen. Sind Flächen in Landeseigentum, kann langfristig eine naturschutzkonforme Nutzung und Pflege gewährleistet werden. Zusammenhängende Flächen erleichtern die Umsetzung von naturschutzfachlichen Zielen - dies gilt insbesondere für Moorflächen. Über 12.000 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Wittighausen - Unterwittighausen (Insinger Bach) finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg