Artenschutz

Besuch der „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzminster Bayaz, Gisela Splett und weitere Personen lassen sich von NABU-Mitarbeiterin etwas erklären

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des NABU Baden-Württemberg, Johannes Enssle, die „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch im Ammertal besucht. Auf den dort vom Land erworbenen Flächen soll dem Kiebitz, der im Südwesten vom Aussterben bedroht ist, die Rückkehr ermöglicht werden.

Das Land hat im Vogelschutzgebiet Schönbuch im Ammertal im vergangenen Jahr über 13 Hektar für den Artenschutz erworben. Diese Flächen sollen nun nach und nach wiedervernässt werden. So soll dem Kiebitz die Rückkehr ermöglicht werden. Denn das Tier ist auf feuchte Wiesen und Äcker als Lebensraum spezialisiert.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Artenschutz ist eine gute Investition in die Zukunft. Denn damit fördern wir unsere eigene natürliche Lebensversicherung, die biologische Vielfalt. Flächen wie die im Vogelschutzgebiet Schönbuch können wir nachhaltig bewirtschaften. Damit bewahren wir das Naturerbe des Landes und bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensräume.“

NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle: „Feld- und Wiesenbrüter zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Die Kiebitzäcker im Ammertal sind wichtig, um die Restpopulation des vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüters im Kreis Tübingen zu sichern. Damit ist ein Auftakt geschafft für das im Koalitionsvertrag verankerte Bodenbrüterprogramm des Landes. Ich freue mich sehr, dass Finanzminister Danyal Bayaz heute diese Flächen besucht. Im Namen von Kiebitz, Rotschenkel und Bekassine dankt der NABU ihm und seiner Liegenschaftsverwaltung, dass hier im Ammertal 13 Hektar Ackerland für die Zukunft des Kiebitz gesichert wurden.“

Natur- und Artenschutz auf Landesflächen

In der Vergangenheit wurden mit Drainagen die ursprünglichen Vernässungsflächen trockengelegt, um eine intensivere Ackerbewirtschaftung zu ermöglichen. Dadurch hatte sich der Zustand mehrerer streng geschützter Vogelarten im Ammertal zunehmend verschlechtert, die feuchte Acker- und Wiesenflächen brauchen. Bei eigenen Flächen kann das Land jedoch selbstständig über die Bewirtschaftung im Sinne des Natur- und Artenschutzes entscheiden. Durch den Erwerb des Landes können diese Flächen deshalb nun renaturiert und nach und nach wiedervernässt werden.

Im Südwesten vom Aussterben bedroht

Der Kiebitz gehört zu den Bodenbrütern, die ihre Nester am Boden bauen oder Bodenvertiefungen zur Eiablage nutzen. Die Eier von Bodenbrütern weisen häufig eine Tarnfärbung auf. Die Situation des Kiebitz ist prekär: Die Bestände sind in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2020 um 92 Prozent eingebrochen. Damit ist der Wiesenvogel im Südwesten akut vom Aussterben bedroht.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?