Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Schloss Heidelberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2022. Knapp 3 Millionen Gäste haben die historischen Monumente des Landes besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Das vergangene Jahr konnte endlich wieder weitgehend im Normalbetrieb stattfinden. Das zeigt sich sofort an den Besucherzahlen. Unsere 62 Monumente sind eine kulturelle wie touristische Hauptattraktion des Landes."

Die Besucherzahlen von 2019 mit knapp 3,9 Millionen Gästen sind damit noch nicht erreicht, aber der Trend ist durchweg wieder positiv. Coronabedingt besuchten im Jahr 2021 nur rund 1,32 Millionen Menschen die Landesmonumente.

Veranstaltungen werden gut besucht

Der starke Anstieg der Gästezahlen ist auch auf die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern zurückzuführen. Zudem gab es Großveranstaltungen wie die „KSK Open“ im Hof des Residenzschlosses Ludwigsburg, die „Salem-Open-Airs“ oder die „Festlichen Serenaden“ im Schloss Favorite Rastatt.

Gut entwickelt haben sich auch die Schulklassenführungen: 2.170 Schulklassen entdeckten die Landesmonumente im Jahr 2022 – rund viermal mehr als in 2021.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Dass wieder so viele Schulklassen die Monumente besuchen, ist ausgesprochen wichtig. Die Staatlichen Schlösser und Gärten begeistern auch junge Menschen für das kulturelle Erbe und die Geschichte des Landes.“

Digitaler Ausbau und Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt

Die SSG haben im vergangenen Jahr auch den Ausbau der digitalen Angebote und die großen Restaurierungsprojekte erfolgreich fortgesetzt. Dazu gehören die Wiedereröffnung der „Schönen Gemächer“ in Schloss Weikersheim, die Wiedereröffnung der Laubengänge am Perspektiv im Schlossgarten Schwetzingen und die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in den Königswohnungen im Residenzschloss Ludwigsburg.

Themenjahr 2023 der Landesmonumente 

Die Landesmonumente stehen 2023 unter dem Themenjahr „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöster“. Nähere Informationen dazu gibt es unter hier.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt