Staatliche Schlösser und Gärten

Besuchszahlen bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg auf weiter hohem Niveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucherinnen und Besucher bei den Staatlichen Schlössern und Gärten von 2009 bis 2019 (Bild: Finanzministerium Baden-Württemberg)

Fast 3,9 Millionen Menschen haben im Jahr 2019 die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Damit liegen die Besuchszahlen auf weiter hohem Niveau.

Ein leichter Rückgang von 2,6 Prozent gegenüber 2018 mit knapp 4 Millionen Besucherinnen und Besuchern erklärt sich unter anderem durch aufwändige Restaurierungen oder die Sperrung des Hohentwiels wegen Steinschlägen. Die Besuchszahlen zahlreicher Monumente sind weiter gestiegen.

„Trotz Einschränkungen bei manchen Monumenten sind die Besuchszahlen insgesamt stabil. Rund 3,9 Millionen Menschen haben die Landesmonumente besucht. Das zeigt, wie wichtig es ist, in die Schlösser und Gärten des Landes zu investieren, um sie zu bewahren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Neben der Festungsruine Hohentwiel wegen Steinschlags waren das Schloss Favorite in Ludwigsburg und das Barockschloss Mannheim in der Saison 2019 geschlossen. Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde saniert und die Königswohnung restauriert, daher war es nur teilweise zugänglich. Dennoch besuchten das Residenzschloss im Jahr 2019 fast 320.000 Menschen.

Das beliebteste Monument des Landes ist weiter Schloss Heidelberg. Mit rund 1,16 Millionen Gästen aus aller Welt konnte der Vorjahreswert um 1,7 Prozent gesteigert werden. Auf Platz zwei liegen Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Rund 801.000 Menschen haben das Monument 2019 besucht. Das bedeutet gegenüber dem Wert von 750.000 Gästen im Vorjahr eine Steigerung von 6,8 Prozent.

Kloster Ochsenhausen konnte einen deutlichen Zuwachs melden: 2019 besuchten etwa 43.500 Menschen das Kloster, 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fürstenhäusle in Meersburg war nach der Wiedereröffnung sehr beliebt. Rund 6.700 Besucherinnen und Besucher tauchten in die Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ein.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg konnte ihre gute Entwicklung fortsetzen. Das Mausoleum in den Weinbergen ist eines der wichtigsten Ausflugsziele im Raum Stuttgart. Über 47.000 Menschen kamen, das sind 9,3 Prozent mehr als 2018. Die Grabkapelle feiert 2020 ihr 200-jähriges Jubiläum. Der Botanische Garten in Karlsruhe zog im zweiten Jahr nach der Sanierung und Restaurierung wieder viele Gäste an. Etwa 20.700 Besucherinnen und Besucher kamen in die historische Gartenanlage, 22,8 Prozent mehr als im Vorjahr. 

Kloster Lorch im Remstal steigerte seine Besucherzahl um 20,3 Prozent auf rund 93.700: Viele Gäste erlebten das Kloster während der Landesgartenschau oder kamen zum „Sommerfest im Stauferland“, das Finanzstaatssekretärin Gisela Splett im Juli eröffnete. Schloss Weikersheim verbesserte sein Ergebnis um 9,8 Prozent auf etwa 93.800 Besucherinnen und Besucher, und das obwohl aufgrund von Restaurierungen nur ein Teil der Prunkräume zugänglich waren.

Weitere Informationen:

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 62 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten Marktführer der historischen Besuchermonumente im Südwesten. Das Themenjahr steht 2020 unter dem Motto „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“.  

Nähere Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt