Staatliche Schlösser und Gärten

Biodiversität im Schlossgarten Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Biodiversität im Schlossgarten Schwetzingen

Als Saatgutreserve haben die Gärtnerinnen und Gärtner im Schlossgarten Schwetzingen über viele Jahre hinweg eine Wiese mit hoher Artenvielfalt entwickelt. Nun wird das eigene Saatgut zum ersten Mal zur Umwandlung von Zierrasen zu Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden, eingesetzt.

Die Samen der Gräser und Wiesenblumen sind jetzt soweit ausgereift, dass das Saatgut geerntet werden kann. Die Saat wird auf neue Wiesenflächen verteilt und nach dem historischen Vorbild des 18. Jahrhunderts eine große Artenvielfalt entstehen lassen. „Im Schlossgarten Schwetzingen gelingt es den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, historische Gartendenkmalpflege und Ökologie auf vorbildliche Weise zu verbinden. Der Schlossgarten hat sich über die Jahre zu einer Arche der Biodiversität entwickelt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Mittwoch.

Das Saatgut weist mit bis zu 40 verschiedenen Arten eine hohe Vielfalt auf: Sie reicht von der Wiesenflockenblume, über Margerite, Rotklee und Goldhafer bis hin zu rauen Veilchen. Das Saatgut wird auf der sogenannten, etwa 4.000 Quadratmeter großen, Feldherrnwiese geerntet und auf anderen Flächen verteilt, beispielsweise nordwestlich der Chinesischen Brücke im Blickfeld des Apollotempels. Hier praktizieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit drei Jahren die Umstellung vom „Scherrasen“ auf die traditionelle „zweischürige“ Wiese. Wo also früher eine Rasenfläche in kurzen Abständen gemäht wurde, um der Vorstellung vom Parkrasen zu entsprechen, wird das Gras nun nur noch zwei Mal im Jahr geschnitten und damit ein Biotop mit hoher Artenvielfalt geschaffen. 

Weitere Informationen

Im 18. Jahrhundert wurden die landwirtschaftlichen Flächen außerhalb des Schlossgartens extensiv genutzt. Die aufwendigen Anlagen im Schlossgarten wurden hinsichtlich der Nährstoffversorgung mit hohem Aufwand bewirtschaftet.

Seit der Einführung der Stickstoffdüngung hat sich dieses Verhältnis umgekehrt: Die Felder rings um den Schwetzinger Schlossgarten werden höchst intensiv landwirtschaftlich betrieben. Der denkmalgeschützte Schlossgarten hingegen hat sich zu einer Oase der traditionellen Nutzung entwickelt und erhält so Pflanzenarten, die in den landwirtschaftlichen Flächen durch Dünger und Herbizide schon lange verschwunden sind. 

Mehr unter www.schloss-schwetzingen.de und www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Podcast

Trump is back und jetzt? Sonderfolge mit Julius van de Laar

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe des Zentrums für Islamische Theologie an die Universität Tübingen

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Vermögen und Bau

Übergabe Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Vermögen und Bau

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Vermögen und Bau Amt Ravensburg Gebäude von Außen
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter bei Vermögen und Bau Ravensburg

Green Bond BW
Green Bond BW

Vierter Green Bond BW: Noch höheres Volumen

Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung 2024

Podcast

"Und vergib uns unsere Schulden" - welche Bedeutung haben Schulden?

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für das Innovationszentrum Cyber Valley 2 an der Universität Tübingen

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Vermögen und Bau

Neubau für die Chemischen Institute an die Universität Heidelberg übergeben

Visualisierung des Neubaus eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Desease Control (CCDC)
Vermögen und Bau

Grundsteinlegung Forschungsgebäude und Center for Cardiovascular Disease Control

Finanzminister Danyal Bayaz hält im Landtag die Einbringungsrede
Haushalt

Finanzminister bringt Haushaltsentwurf in den Landtag ein