Staatliche Schlösser und Gärten

Biodiversität im Schlossgarten Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Biodiversität im Schlossgarten Schwetzingen

Als Saatgutreserve haben die Gärtnerinnen und Gärtner im Schlossgarten Schwetzingen über viele Jahre hinweg eine Wiese mit hoher Artenvielfalt entwickelt. Nun wird das eigene Saatgut zum ersten Mal zur Umwandlung von Zierrasen zu Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden, eingesetzt.

Die Samen der Gräser und Wiesenblumen sind jetzt soweit ausgereift, dass das Saatgut geerntet werden kann. Die Saat wird auf neue Wiesenflächen verteilt und nach dem historischen Vorbild des 18. Jahrhunderts eine große Artenvielfalt entstehen lassen. „Im Schlossgarten Schwetzingen gelingt es den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, historische Gartendenkmalpflege und Ökologie auf vorbildliche Weise zu verbinden. Der Schlossgarten hat sich über die Jahre zu einer Arche der Biodiversität entwickelt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Mittwoch.

Das Saatgut weist mit bis zu 40 verschiedenen Arten eine hohe Vielfalt auf: Sie reicht von der Wiesenflockenblume, über Margerite, Rotklee und Goldhafer bis hin zu rauen Veilchen. Das Saatgut wird auf der sogenannten, etwa 4.000 Quadratmeter großen, Feldherrnwiese geerntet und auf anderen Flächen verteilt, beispielsweise nordwestlich der Chinesischen Brücke im Blickfeld des Apollotempels. Hier praktizieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit drei Jahren die Umstellung vom „Scherrasen“ auf die traditionelle „zweischürige“ Wiese. Wo also früher eine Rasenfläche in kurzen Abständen gemäht wurde, um der Vorstellung vom Parkrasen zu entsprechen, wird das Gras nun nur noch zwei Mal im Jahr geschnitten und damit ein Biotop mit hoher Artenvielfalt geschaffen. 

Weitere Informationen

Im 18. Jahrhundert wurden die landwirtschaftlichen Flächen außerhalb des Schlossgartens extensiv genutzt. Die aufwendigen Anlagen im Schlossgarten wurden hinsichtlich der Nährstoffversorgung mit hohem Aufwand bewirtschaftet.

Seit der Einführung der Stickstoffdüngung hat sich dieses Verhältnis umgekehrt: Die Felder rings um den Schwetzinger Schlossgarten werden höchst intensiv landwirtschaftlich betrieben. Der denkmalgeschützte Schlossgarten hingegen hat sich zu einer Oase der traditionellen Nutzung entwickelt und erhält so Pflanzenarten, die in den landwirtschaftlichen Flächen durch Dünger und Herbizide schon lange verschwunden sind. 

Mehr unter www.schloss-schwetzingen.de und www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?