Verwaltung

Bürokratieabbau im Land auf richtigem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Beim Thema Bürokratieabbau sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Der gewählte Ansatz der Vorschriftenprüfung trägt dazu bei, Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften schon bei der Entstehung möglichst einfach, verständlich und schlank zu gestalten. Die bei den Ressorts eingeforderte frühzeitige Beteiligung des Landesbeauftragten für Bürokratieabbau trägt erste Früchte. Nachhaltige Fortschritte beim Bürokratieabbau lassen sich aber nur erreichen, wenn die Kriterien einer guten Rechtsetzung zum täglichen Werkzeug aller Beteiligten gehören. Nur so lassen sich auf Dauer auch Entlastungen für die Wirtschaft und den Bürger herbeiführen." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Dienstag (8. Februar 2011) in Stuttgart.

Bereits vor sechs Jahren sei in Baden-Württemberg als erstem Bundesland ein Bürokratieabbaubeauftragter bestellt worden. Diese frühe Weichenstellung zeige deutlich die Schwerpunktsetzung der Landesregierung bei dieser Thematik. Während zu Beginn die Prüfung von Einzelvorschlägen im Mittelpunkt gestanden habe, sei im Folgenden die systematische Vorschriftenprüfung immer stärker ausgebaut worden. „Die Devise, Bürokratie bei neuen Regelungen gar nicht erst entstehen zu lassen, hat sich bewährt." Vorrang hat ein präventiver Ansatz.

Nun sei man einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Ab Anfang dieses Jahres besteht die Verpflichtung, den Landesbeauftragten für Bürokratieabbau stets vor dem Erlass neuer oder geänderter Regelungen zu beteiligen. Darüber hinaus muss in sämtlichen Regelungsentwürfen und Kabinettsvorlagen dargelegt werden, inwieweit die Belange des Bürokratieabbaus berücksichtigt wurden.

Bürokratieabbau kann jedoch nur vorangebracht werden, wenn das Thema ein gemeinsames Anliegen ist. „Deshalb ist an dieser Stelle eine Vernetzung der Arbeit wichtig", betonte Dr. Scheffold. „Wir müssen sowohl auf EU-, Bundes- als auch auf Landesebene an einem Strang ziehen. Nur so können wir langfristig etwas erreichen. Mit der Beteiligung des Landes am Pilotprojekt des Bundes zur Messung der finanziellen und zeitlichen Belastungen durch das Gewerbeanzeigeverfahren haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan, um in konkreten Verwaltungsbereichen Vereinfachungsmöglichkeiten zu entwickeln", so der Landesbeauftragte. „Solche Initiativen kommen auch der Wirtschaft zugute. Bürokratieabbau ist ein entscheidendes Instrument zur Wirtschaftsförderung. Denn bürokratischer Aufwand kann gerade für die Unternehmen hohe Kosten verursachen."

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg