Ehrung

Bundesverdienstkreuz an Horst Mosolf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragende Verdienste für das Land und seine Menschen hat Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, heute in Stuttgart Horst Mosolf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. In seiner Laudatio hob Dr. Hans Freudenberg hervor, dass es dem zielstrebigen Einsatz und der Risikobereitschaft von Horst Mosolf zu verdanken sei, dass sich sein Speditionsunternehmen zu Europas führendem Automobillogistiker entwickelt habe.

Für seine besonderen Verdienste um die Wirtschaft des Landes hat Horst Mosolf deshalb bereits im Jahr 1988 die Wirtschaftsmedaille des Landes erhalten.

Horst Mosolf wurde 1928 in Wittstock in Brandenburg geboren und kam 1953 in den Westen. In Kirchheim unter Teck gründete er im Jahr 1955 das zunächst kleine Unternehmen „Horst Mosolf Spedition und Transporte“, das sich heute zu einem der führenden Logistik-Unternehmen in Europa entwickelt hat. Dr. Hans Freudenberg betonte, dass das Unternehmen Mosolf mit seinen mehr als 2.000 Beschäftigten ein hoch qualifizierter Dienstleister rund um Fahrzeuge sei. Nicht umsonst habe DaimlerChrysler das Unternehmen mit dem European Car Carrier Award als besten Logistikdienstleister der europäischen Fahrzeugdistribution 2001 und 2006 ausgezeichnet. „Sie haben frühzeitig die Bedeutung der Logistik über Ländergrenzen – sogar über die europäischen Grenzen - hinweg erkannt“.

Das Unternehmen ging zudem vor kurzem eine Kooperation mit der Rail TransAuto – einer Tochter der russischen Staatsbahn RZD – ein und ist damit der erste ausländische Logistiker, der in diesem Segment direkten Marktzugang erlangt hat. Zudem forciert die Firma Markterschließungen in Asien, doch auch in der brandenburgischen Heimat gibt es seit zehn Jahren das Mosolf Technik- und Logistik-Center in Etzin/Havelland. „Sie haben damit im besten Sinne ‚Aufbauarbeit’ geleistet und in vorbildlicher Weise ein Signal gesetzt, dass die Schaffung einheitlicher Lebensverhältnisse in Deutschland nicht ausschließlich eine staatliche Aufgabe sein kann und darf“, erklärte der Ministerialdirektor.

Horst Mosolf war zudem von 1985 bis 1999 Mitglied der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bezirksversammlung Nürtingen und wurde vom damaligen Präsidenten der IHK Region Stuttgart, Hans Peter Stihl, mit der Ehrenmedaille in Silber „Für besondere Verdienste und langjähriges ehrenamtliches Wirken zum Wohle der Wirtschaft“ ausgezeichnet.

Dr. Hans Freudenberg hob auch das soziale Engagement der Familie Mosolf hervor. So sei es in dem Unternehmen Tradition, anstelle von Weihnachtsgeschenken an Kunden an Vereine und Organsationen im sportlichen und sozialen Bereich - sowohl in Baden-Württemberg als auch in Brandenburg - zu spenden. Dabei lägen Horst Mosolf insbesondere Projekte für Jugendliche am Herzen.

Zudem stehe, so der Ministerialdirektor, bei Mosolf neben der Aus- und Fortbildung auch die Nachwuchsförderung an erster Stelle. „Sie haben den Beweis erbracht, dass ein gutes Betriebsklima und eine vergleichsweise hohe Arbeitsplatzsicherheit die wesentliche Voraussetzung für eine motivierte, hoch qualifizierte Belegschaft ist. Lange Betriebszugehörigkeiten von Beschäftigten belegen das“, so Dr. Hans Freudenberg.

Die Firma Mosolf zeige, dass soziale Verantwortung für die Mitarbeiterschaft, Fairness im Umgang mit anderen Unternehmen und Integrität die Konkurrenzfähigkeit und Marktposition eines Unternehmens keinesfalls behindern, sondern nachhaltig stärken.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben