Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Arthur Handtmann aus Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im unternehmerischen Bereich und für das Allgemeinwohl hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 20. März 2015 im Namen des Bundespräsidenten Joachim Gauck den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - 1. Klasse an den Unternehmer Arthur Handtmann aus Biberach verliehen.

„Wir ehren heute eine Persönlichkeit, die die Stärken Baden-Württembergs ganz besonders verkörpert. Einen klugen Kopf, der unternehmerischen Erfolg und soziales Engagement miteinander verbindet“, sagte Schmid bei der Übergabe des Bundesverdienstordens in Biberach. „ Auch sein Einsatz für die Qualifikation seiner Mitarbeiter und Auszubildenden ist vorbildlich und eine Investition in die Zukunft und in unser Land“, so der Minister.

Arthur Handtmann wurde 1927 in Biberach an der Riß geboren. Nach Ende des 2. Weltkriegs übernahm er die Messinggießerei und Amaturenfabrik seiner Eltern. Im Juli 1950 schloss er sein Studium als Maschinenbauingenieur erfolgreich ab und entwickelte das Familienunternehmen vom Gussteilezulieferer zum Maschinenhersteller weiter. Neben der Gründung der Elteka Kunststofftechnik wurden auch zahlreiche Auslandsniederlassungen errichtet. Die Firmengruppe hat sich bis heute zum Weltmarktführer der Füll- und Portioniertechnik entwickelt. Das Familienunternehmen wird zwischenzeitlich von seinem Sohn erfolgreich weitergeführt. Es beschäftigt derzeit über 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwirtschaftet einen Umsatz von rund 650 Millionen Euro und ist in 90 Ländern der Erde vertreten. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit setzt sich Arthur Handtmann bis heute ehrenamtlich für die Belange der Wirtschaft und die Aus- und Weiterbildung ein.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma