Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Beate Weber-Schuerholz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Dr. Nils Schmid hat Beate Weber-Schuerholz am 28. April 2012 das ihr vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland überreicht. "Frau Beate Weber-Schuerholz engagiert sich seit Jahrzehnten vielfältig in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Dieser beispielslose Einsatz verdient größten Respekt und Anerkennung," sagte Minister Dr. Nils Schmid in Heidelberg.

Beate Weber-Schuerholz wurde 1943 in Reichenberg geboren. Nach dem Abitur  studierte sie an der Universität und an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg und war nach dem Studienabschluss als Lehrerin für Grund- und Hauptschule tätig. 1975 begann die politische Karriere von Frau Weber-Schuerholz  als Stadträtin im Heidelberger Gemeinderat. Außerdem war sie von 1975-2001 als Mitglied und bis 2000 als stellvertretende Vorsitzende des Parteirates der SPD bundespolitisch aktiv. 1979 bis 1990 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments.  Im Jahr 1990 wurde Beate Weber-Schuerholz schließlich zur Oberbürgermeisterin der Stadt Heidelberg gewählt. Die Wiederwahl erfolgte 1998, die zweite Amtszeit dauerte bis 2006.

Das Wirken von Beate Weber-Schuerholz hat gesellschaftspolitisch Spuren hinterlassen. Dabei war ihr Engagement nicht nur auf die kommunale Ebene beschränkt, sondern es ging ihr auch darum, Veränderungen auf Landes-, Bundes- und Europaebene mit zu gestalten und zu bewirken. In Heidelberg hat Sie mit der Einführung von Bürgerämtern, einer bürgerorientierten Verwaltungsreform, intensiver Bürgerbeteiligung bei allen Projekten der Stadtentwicklung, ihren Einsatz für eine Stadt des sozialen Ausgleichs, für Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt Zeichen gesetzt. Mit ihrem Engagement nahm Beate Weber-Schuerholz bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle ein. Sie ist außerdem als geschätzte Expertin Mitglied in zahlreichen renommierten Institutionen, Ausschüssen, Kommissionen und Instituten. Frau Beate Weber-Schuerholz stellt eine Mediatorin zwischen Wissenschaft und Politik dar.

"Frau Weber-Schuerholz nationales und internationales Engagement dient als Vorbildfunktion für unsere Gesellschaft" sagte Minister Dr. Nils Schmid und überreichte Beate Weber-Schuerholz das Verdienstkreuz - 1.Klasse - des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen