Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Burkhard Gauly

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Burkhard Gauly das Bundesverdienstkreuz überreicht. Mit der Übergabe wird das vielfältige und langjährige bürgerschaftliche Engagement von Burkhard Gauly geehrt. Seit über 30 Jahren setzten Sie sich für Menschen ein, die Unterstützung benötigen, sagte Gisela Splett in Karlsruhe. Das Verdienstkreuz am Bande soll Ausdruck des Dankes für Ihren Einsatz sein, Sie prägen durch Ihr Engagement maßgeblich die Menschrechtsarbeit im Raum Karlsruhe mit.

 

Burkhard Gauly ist Gründer der Regionalgruppe Karlsruhe der „Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.“ und leitet diese seit über 30 Jahren. Als internationale Menschenrechtsorganisation setzt sich die „Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.“ für verfolgte und bedrohte Minderheiten ein. Durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen unter Mitwirkung von Burkhard Gauly werden die Schicksale bedrohter Völker eindrücklich dargestellt und ins Bewusstsein der Bevölkerung gebracht.

 

Auch Bürgermeister Klaus Stapf dankt im Namen der Stadt Karlsruhe für das Engagement des Geehrten: „Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich Burkhard Gauly für andere Menschen – mitfühlend, handelnd, wertschätzend und offen. Sie begegnen Menschen auf Augenhöhe und nehmen jeden Einzelnen ernst mit seinen Bedürfnissen und Stärken. Vor allem in die Arbeit mit Kindern haben Sie Ihr Herzblut gesteckt, aber auch für Notleidende und für bedrohte Minderheiten. Diese Ehrung ist daher nicht nur eine Würdigung Ihrer Charakterstärke und Persönlichkeit, sondern auch ein Plädoyer für eine Welt voller Toleranz, Vielfalt und Empathie.“

 

Gerade durch seine Kreativität und seinen Ideenreichtum gelingt es ihm immer wieder, neue Formen der Unterstützung zu finden und Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu generieren. Durch seine langjährige Flüchtlingsberatung und Vermittlung von Hilfen für Flüchtlinge wirke sein Einsatz ganz konkret vor Ort bei Menschen, die Hilfe nötig haben, und sei aktueller denn je. Dabei hat er fortwährend Netzwerke und Kooperationen mit anderen Hilfsorganisationen aufgebaut, um einen vielfältigen Austausch und gegenseitige Unterstützung zu gewährleisten.

 

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen