Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Hermann Wundt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Dr. Hermann Wundt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Übergabe erfolgte aufgrund der Verleihung durch den Bundespräsidenten a. D. Christian Wulff Anfang des Jahres.

„Dr. Hermann Wundt hat sich mit außerordentlichem Engagement für die Belange der Jugend, der regionalen Wirtschaft, seiner Heimatstadt und des Landes Baden-Württemberg eingesetzt. Dafür gebühren ihm Dank und Anerkennung", sagte Schmid bei der Übergabe in Reutlingen.

Der aus Tübingen stammende Jurist habe sich „durch seine herausragenden ehrenamtlichen Bemühungen besonders verdient gemacht. Als stellvertretender Vorsitzender des IHK-Gremiums Reutlingen hat Dr. Wundt sein gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewusstsein für den Wirtschaftsstandort Neckar-Alb bewiesen“, erklärte der Wirtschaftsminister.

Der Schwerpunkt seines Engagements lag bei der Aus- und Weiterbildung und den Themen Kinder und Jugend allgemein. Mit vielfältigen Maßnahmen und Initiativen hat er nachhaltig die Arbeit der IHK Reutlingen geprägt. Im Rahmen des IHK-Projekts "Wirtschaft macht Schule" setzte sich Dr. Wundt dafür ein, Schülerinnen und Schülern während ihrer Ausbildung zu ermöglichen, mit ganz unter-schiedlichen Themen der Wirtschaft in Berührung zu kommen. „Dr. Hermann Wundt hat vielen jungen Menschen die Chance gegeben, einen geeigneten Ausbildungsplatz und eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit zu erlangen", so Schmid.

Das von IHK-Vizepräsident Wundt im Präsidium der IHK Reutlingen stark beförderte Projekt "ihk-azubi-kolleg" kann als einziges Projekt dieser Art in Deutschland angesehen werden. Hier können jährlich über 1.500 Auszubildende in unterschiedlichen Seminaren geschult werden.

Wie Dr. Stefan Schultes, ehemaliger Oberbürgermeister von Reutlingen, bestätigte, bewies Dr. Wundt auch bei der Gründung der Stiftung "Württembergische Philharmonie Reutlingen" großen persönlichen Einsatz. Er sei der Typ des Kulturbürgers mit einem starken Verantwortungsgefühl für das Gemeinwesen.

Als langjähriger Geschäftsführer der RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH hat Wundt mit seinem „umfassenden Wissen und großen Einsatz maßgeblich zu deren überaus erfolgreichen Entwicklungen beigetragen“, so Minister Schmid. Ein Beleg für seine unternehmerische Weitsicht sei das stetige Wachstum des Unternehmens und als mittelständischer Musterbetrieb der Region Neckar-Alb bezeichnet werden kann.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor