Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Monsignore Bernhard Appel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann (r.) und Monsignore Bernhard Appel (l.) (Bild: Achim Fleischmann)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Monsignore Bernhard Appel heute das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bei der Feier in Freiburg hob die Ministerin Appels außergewöhnliches Engagement für Menschen in schwierigen Lebenssituationen hervor.

„Monsignore Appel hat sich über viele Jahre in Freiburg und ganz Baden-Württemberg als Lobbyist der Nächstenliebe eingesetzt. Für diejenigen, die sonst keine Lobby haben, die in unserer Gesellschaft leider oft zu wenig Gehör finden. Es freut mich deshalb sehr, dass ich ihm mit dem Bundesverdienstkreuz eine ganz besondere Auszeichnung überreichen darf“, sagte die Finanzministerin.

Rund 25 Jahre war Monsignore Appel in leitenden Positionen für den Caritasverband der Erzdiözese Freiburg tätig. Zunächst als stellvertretender Diözesan-Caritasdirektor, anschließend rund 20 Jahre als Direktor. „Eine gute Zeit für den Verband“, wie Sitzmann erklärte. „Unter seiner Führung konnte der Caritas-Verband ein enormes Wachstum verzeichnen – nicht nur bei den Bilanzergebnissen, sondern auch bei der Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unermüdlich hat Monsignore Appel den Verband innerhalb und außerhalb der Diözese vertreten. Dabei war eine seiner Gaben von großem Vorteil: nämlich geduldig und zäh verhandeln zu können“, so die Ministerin.

Als guter Netzwerker, politisch denkender Mensch und offener Gesprächspartner habe Monsignore Appel seine Verbindungen in Politik, Kirchen, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung auf beste Weise für die Themen des Verbands eingesetzt. Und das mit großem Erfolg. „Monsignore Appel hat für eine deutliche Verbesserung bei der Finanzierung der Familienpflege in Stadt und Land gesorgt und dafür gekämpft, dass Tätigkeiten in der ambulanten Krankenpflege besser vergütet werden. Für sein erfolgreiches und engagiertes Wirken möchte ich Monsignore Appel ein großes Kompliment machen“, so Sitzmann.

„Besonders am Herzen lag Monsignore Appel das ökumenische Miteinander, das er in Freiburg gestärkt und ausgebaut hat“, stellte sie fest. „Er war einer der Initiatoren und ersten Unterzeichner der ‚Charta Oecumenica Socialis‘ – damals ein bundesweit einzigartiges Projekt. Dabei ist es ihm gelungen, die Unterschiede der beiden Konfessionen zu achten und das Gemeinsame in den Vordergrund zu rücken.“ Caritas und Diakonie, also die katholischen und evangelischen Wohlfahrtsverbände, bestärken mit der Charta ihren gemeinsamen Willen, für all die Menschen einzutreten, die sonst kein Gehör finden. Ergebnis sind übergreifende Initiativen der Verbände, gemeinsame Tagungen, Fortbildungen, Kongresse und Projekte. 2007 wurde die Charta unterzeichnet, 2016 weiterentwickelt.

Weitere Informationen
Bernhard Appel wurde am 5. März 1952 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Abitur studierte er katholische Theologie in Freiburg und Wien. 1979 wurde er im Freiburger Münster zum Priester geweiht. 2000 wurde er zum Geistlichen Rat at honorem ernannt, zwei Jahre später zum Monsignore. Bei der Caritas war Bernhard Appel seit 1993: bis 1997 als stellvertretender Diözesan-Caritasdirektor des Verbandes, anschließend als Direktor. Ab 2014 war Monsignore Appel zusätzlich Vorstandsvorsitzender der Caritas der Erzdiözese Freiburg. Ende 2017 trat er in den Ruhestand.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte