Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Roswitha Heitzler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute das Bundesverdienstkreuz an Roswitha Heitzler übergeben. „Roswitha Heitzler setzt sich seit vielen Jahrzehnten kompetent, zielstrebig und leidenschaftlich für das Gemeinwohl ein“, sagte Sitzmann bei der Verleihung in Umkirch. Über 50 Jahre schon engagiere sich die Geehrte beim Deutschen Roten Kreuz, davon viele Jahre als Vorsitzende. In dieser Zeit habe sie den Verein durch ihre Ideen kontinuierlich weiterentwickelt. Das Deutsche Rote Kreuz in Umkirch sei auch durch diesen Einsatz eine wichtige soziale Stütze geworden.

Zusätzlich zu diesem Engagement ist Frau Heitzler seit vielen Jahren als Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Heimatort engagiert. Durch diese Tätigkeiten erhält sie einen umfassenden Blick in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. „An Roswitha Heitzler schätze ich Ihre direkte, verbindliche und zupackende Art“, so Bürgermeister Walter Laub. „Für sie lautet das Motto stets: geht nicht, gibt es nicht!“

Viele Projekte in Umkirch werden daher auch mit ihrem Namen in Verbindung gebracht, wie die Gestaltung der Ortsmitte, die Realisierung des Kinderbildungszentrums Umkirch oder der Bau eines Seniorenheimes.

Auch über die Grenzen von Umkirch hinaus ist die Geehrte seit vielen Jahren aktiv. Von Kinderhilfsprojekten in Sao Paulo über die Hilfe bei der Gründung eines Sozialen Zentrums für Bedürftige in der Ukraine bis hin zu Soforthilfen nach einem schweren Erdbeben in Pakistan reicht die Bandbreite ihrer Unterstützung. Aktuell setzt sie sich für die Integration der Flüchtlinge in der Gemeinde ein.

„Frau Heitzler setzt sich vielfältig und generationenübergreifend ein“, so die Finanzministerin. „Das Bundesverdienstkreuz ist ein sichtbares Zeichen, dass bürgerschaftliches Engagement ein wichtiger Pfeiler unseres Gemeinwesens ist. Menschen wie Frau Heitzler leisten hierfür einen grundlegenden Anteil.“ Diese setzten sich trotz der Herausforderungen von Familie, Beruf und Ehrenamt über viele Jahre hinweg mit Energie und Leidenschaft ein.

 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt