Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Roswitha Heitzler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute das Bundesverdienstkreuz an Roswitha Heitzler übergeben. „Roswitha Heitzler setzt sich seit vielen Jahrzehnten kompetent, zielstrebig und leidenschaftlich für das Gemeinwohl ein“, sagte Sitzmann bei der Verleihung in Umkirch. Über 50 Jahre schon engagiere sich die Geehrte beim Deutschen Roten Kreuz, davon viele Jahre als Vorsitzende. In dieser Zeit habe sie den Verein durch ihre Ideen kontinuierlich weiterentwickelt. Das Deutsche Rote Kreuz in Umkirch sei auch durch diesen Einsatz eine wichtige soziale Stütze geworden.

Zusätzlich zu diesem Engagement ist Frau Heitzler seit vielen Jahren als Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Heimatort engagiert. Durch diese Tätigkeiten erhält sie einen umfassenden Blick in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. „An Roswitha Heitzler schätze ich Ihre direkte, verbindliche und zupackende Art“, so Bürgermeister Walter Laub. „Für sie lautet das Motto stets: geht nicht, gibt es nicht!“

Viele Projekte in Umkirch werden daher auch mit ihrem Namen in Verbindung gebracht, wie die Gestaltung der Ortsmitte, die Realisierung des Kinderbildungszentrums Umkirch oder der Bau eines Seniorenheimes.

Auch über die Grenzen von Umkirch hinaus ist die Geehrte seit vielen Jahren aktiv. Von Kinderhilfsprojekten in Sao Paulo über die Hilfe bei der Gründung eines Sozialen Zentrums für Bedürftige in der Ukraine bis hin zu Soforthilfen nach einem schweren Erdbeben in Pakistan reicht die Bandbreite ihrer Unterstützung. Aktuell setzt sie sich für die Integration der Flüchtlinge in der Gemeinde ein.

„Frau Heitzler setzt sich vielfältig und generationenübergreifend ein“, so die Finanzministerin. „Das Bundesverdienstkreuz ist ein sichtbares Zeichen, dass bürgerschaftliches Engagement ein wichtiger Pfeiler unseres Gemeinwesens ist. Menschen wie Frau Heitzler leisten hierfür einen grundlegenden Anteil.“ Diese setzten sich trotz der Herausforderungen von Familie, Beruf und Ehrenamt über viele Jahre hinweg mit Energie und Leidenschaft ein.

 

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben