Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Roswitha Heitzler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute das Bundesverdienstkreuz an Roswitha Heitzler übergeben. „Roswitha Heitzler setzt sich seit vielen Jahrzehnten kompetent, zielstrebig und leidenschaftlich für das Gemeinwohl ein“, sagte Sitzmann bei der Verleihung in Umkirch. Über 50 Jahre schon engagiere sich die Geehrte beim Deutschen Roten Kreuz, davon viele Jahre als Vorsitzende. In dieser Zeit habe sie den Verein durch ihre Ideen kontinuierlich weiterentwickelt. Das Deutsche Rote Kreuz in Umkirch sei auch durch diesen Einsatz eine wichtige soziale Stütze geworden.

Zusätzlich zu diesem Engagement ist Frau Heitzler seit vielen Jahren als Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Heimatort engagiert. Durch diese Tätigkeiten erhält sie einen umfassenden Blick in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. „An Roswitha Heitzler schätze ich Ihre direkte, verbindliche und zupackende Art“, so Bürgermeister Walter Laub. „Für sie lautet das Motto stets: geht nicht, gibt es nicht!“

Viele Projekte in Umkirch werden daher auch mit ihrem Namen in Verbindung gebracht, wie die Gestaltung der Ortsmitte, die Realisierung des Kinderbildungszentrums Umkirch oder der Bau eines Seniorenheimes.

Auch über die Grenzen von Umkirch hinaus ist die Geehrte seit vielen Jahren aktiv. Von Kinderhilfsprojekten in Sao Paulo über die Hilfe bei der Gründung eines Sozialen Zentrums für Bedürftige in der Ukraine bis hin zu Soforthilfen nach einem schweren Erdbeben in Pakistan reicht die Bandbreite ihrer Unterstützung. Aktuell setzt sie sich für die Integration der Flüchtlinge in der Gemeinde ein.

„Frau Heitzler setzt sich vielfältig und generationenübergreifend ein“, so die Finanzministerin. „Das Bundesverdienstkreuz ist ein sichtbares Zeichen, dass bürgerschaftliches Engagement ein wichtiger Pfeiler unseres Gemeinwesens ist. Menschen wie Frau Heitzler leisten hierfür einen grundlegenden Anteil.“ Diese setzten sich trotz der Herausforderungen von Familie, Beruf und Ehrenamt über viele Jahre hinweg mit Energie und Leidenschaft ein.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen