Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Walter Tschischka aus Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste für das Allgemeinwohl hat Ministerialdirektor Rolf Schumacher am 28. Mai 2015, im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck, Walter Tschischka aus Mannheim den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen.

„Mit Ihrem unermüdlichen Einsatz haben Sie sich nicht nur große Verdienste um ein zukunftsfähiges und modernes Handwerk erworben. Sie haben auch dafür gesorgt, dass die Metropolregion und ganz Baden-Württemberg ein starker Standort bleiben kann“, sagte Schumacher anlässlich der feierlichen Übergabe des Bundesverdienstordens im Barockschloss in Mannheim.

Geboren 1949 in Linz, absolvierte Walter Tschischka nach der Ausbildung als Elektroinstallateur sein Studium der Elektrotechnik. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist Walter Tschischka seit Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich engagiert. Als Geschäftsführer und späterer Vorstand der damaligen Elektroinnung Mannheim, als Vorsitzender des Landesfachbereichs Elektrotechnik, Mitglied im Beirat der großen Tarifkommission sowie im Vorstand im ehemaligen Landesinnungsverband und als Präsident des ZVEH sorgte er für wichtige organisatorische Impulse in einem modernen Handwerk. Er setzte aber vor allem im bildungspolitischen Bereich wichtige Akzente. Nicht nur bundesweit, sondern auch in Mannheim und der Metropolregion setzte sich Walter Tschischka als Präsident der Mannheimer Handwerkskammer für das Handwerk ein.

„Gerade das Thema Ausbildung lag und liegt Ihnen besonders am Herzen. Für Ihre Weggefährten und Mitstreiter war es eine Freude, gemeinsam mit Ihnen etwas in der Region zu bewegen“, sagte der Ministerialdirektor.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline