Cluster

Clusterpolitik ist wirtschaftspolitischer Aktivposten zur Innovationsförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das bereits fünfte baden-württembergische Cluster-Forum des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft steht unter dem Motto ‚Innovation à la Asien. Rund 400 Teilnehmer werden der Fragen nachgehen, wie kann Baden-Württemberg mit der Innovationsregion Asien konkurrieren. Clusterpolitik kann dafür eine spannende wirtschaftspolitische Antwort sein“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid heute anlässlich der Tagung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. „In Baden-Württemberg leben inzwischen rund 130 Clusterinitiativen oder Innovationsnetzwerke die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um gemeinsam innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln“, betonte Peter Hofelich, der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung bei der Veranstaltung.

Das Cluster-Forum zeigt, wie Clusterpolitik in Baden-Württemberg und Innovationsprozesse in Asien zusammenhängen können. Einerseits agieren China, Japan und Südkorea in vielen Innovationsfeldern in der Weltspitze. China sieht sich als ein weltweit führendes Innovations- und Produktionszentrum. Andererseits gewinnen in Europa Cluster zunehmend an Bedeutung, um Innovationen vor allem in der mittelständisch geprägten Wirtschaft zu fördern. Denn die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Experten aus Unternehmen, Forschung und Entwicklung oder Verbänden. Diese Zusammenarbeit kann entlang der Wertschöpfungskette sehr gut in Clustern und in Innovationsnetzwerken geleistet werden.

Wirtschaftsminister Schmid und Peter Hofelich sehen „Clusterpolitik als einen wirtschaftspolitischen Aktivposten. Die nun schon mehrfache Auflage des regionalen Clusteratlas’, die Einführung der regionalen Clusterdatenbank, die Durchführung eines regionalen Clusterwettbewerbs und die Förderung der Internationalisierung der baden-württembergischen Clusterinitiativen sind wesentliche Elemente der Clusterpolitik in Baden-Württemberg“, so Hofelich.

In regionalen Clusterinitiativen und Innovationsnetzwerken können kleine und die mittlere Unternehmen vom technischen Fortschritt in der Verbindung mit ihren Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette profitieren. Solche Innovationspotenziale bieten sich beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, die das Zusammenwirken von Experten aus der Antriebstechnik, der Speichertechnologie oder der Mechatronik, Elektronik, des Leichtbaus oder der Oberflächentechnik erfordert.

Baden-Württemberg und Asien

Die Exporte der baden-württembergischen Hersteller in die Länder der Welt sind von 2000 bis 2011 um 71 Prozent auf 143 Milliarden Euro gestiegen. Die Exporte in die asiatischen Länder sind demgegenüber in diesem Zeitraum um 153 Prozent auf 31,1 Milliarden Euro gestiegen.

Der Exportanteil in diese Länder liegt heute bei 18 Prozent. China ist heute das viertwichtigste Exportland für Baden-Württemberg. In diesen Jahren ist der Export dorthin um 850 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro gestiegen und übernimmt damit einen Exportanteil von 7,7 Prozent.

Die Einfuhr von chinesischen Produkten nach Baden-Württemberg stieg von 6,5 Milliarden Euro 2008 auf 9,5 Milliarden Euro. Der größte Teil entfiel dabei auf die Gruppe DV-Geräte/optische Erzeugnisse, die von 2,4 Milliarden Euro 2008 auf 4,1 Milliarden Euro 2010 anstieg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma