Amtseinführung

Corinna Bosch ist die neue Leiterin des Amts Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Corinna Bosch ist die neue Leiterin des Amts Ludwigsburg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Baudirektorin heute in Ludwigsburg offiziell ins Amt eingeführt. Corinna Bosch folgt auf Andreas Hölting, der seit April 2018 dem Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg vorsteht.

Bosch ist seit fast 25 Jahren im Dienst des Landes und hat sich in verschiedenen Leitungspositionen bewährt. „Corinna Bosch nahm seit 1994 vielfältige Aufgaben wahr. Sie arbeitete am Finanzministerium, bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau, bei verschiedenen Ämtern und absolvierte den Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Diese Erfahrungen wird sie bei ihrer Arbeit in Ludwigsburg sicher gut einbringen können”, sagte Splett. Sie wünschte Bosch für die neue Aufgabe alles Gute und eine glückliche Hand. Zugleich dankte Splett Andreas Hölting für sein Engagement.

In Ludwigsburg leitet Bosch ein Amt mit 93 Beschäftigten in sechs Abteilungen. Das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs betreut insgesamt 177 Dienststellen der Landesverwaltung in den Landkreisen um Stuttgart in Liegenschafts- und Baufragen. Hierzu zählen unter anderem Amtsgerichte, Hochschulen, Polizeidienststellen und Finanzämter. Die Ausgaben für Bau- und Planungsleistungen, die in die Zuständigkeit des Amtes fallen, werden 2018 rund 51 Millionen Euro betragen. Hinzu kommen Umsätze im Liegenschafts- und Gebäudemanagement von 48 Millionen Euro.

Weitere Informationen:
Corinna Bosch
wurde 1967 in Waiblingen geboren und studierte an der Universität Stuttgart Architektur. Nach knapp einjähriger Tätigkeit als Architektin in Hamburg begann sie 1994 ihr Referendariat beim Land Baden-Württemberg und schloss dieses 1996 ab. Im Anschluss war Bosch zunächst beim Staatlichen Hochbauamt Ulm tätig, bevor sie an das damalige Staatliche Vermögens- und Hochbauamt Stuttgart wechselte. In dieser Zeit betreute sie als Projektleiterin die ersten Bauabschnitte der Gesamtsanierung des Alten Schlosses in Stuttgart. Von 2001 bis 2007 war Bosch im Finanzministerium in der Abteilung Vermögen und Hochbau tätig, unterbrochen von einer einjährigen Teilnahme am Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes.

2007 wechselte Bosch zur Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Von 2009 bis 2010 leitete sie ein Hochbaureferat im Amt Stuttgart des Landesbetriebs. Ab 2010 war Bosch erneut bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs zunächst als Referatsleiterin und später als stellvertretende Leiterin der Abteilung Hochbau tätig. In dieser Zeit war sie wesentlich an der Konzeption zur landesweiten Errichtung von Führungs- und Lagezentren der Polizei beteiligt. Mit dem derzeit im Bau befindlichen Führungs- und Lagezentrum Ludwigsburg kann Bosch als Leiterin des Amts Ludwigsburg dieses Konzept nun umsetzen.

Andreas Hölting wurde 1964 in Dorsten (Kreis Recklinghausen) geboren und studierte nach dem Abitur an den Universitäten Braunschweig und Aachen Architektur. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Architekturbüros in Freiburg und Esslingen begann Hölting 1995 sein Referendariat beim Land Baden-Württemberg und schloss dieses 1997 ab. Daraufhin war Hölting im damaligen Staatlichen Hochbauamt Ludwigsburg tätig, bis er im Jahr 2003 an das Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau wechselte. Unter seiner Leitung wurde unter anderem der Neubau der Schießanlage der Polizei in Tübingen-Derendingen errichtet. Dieser wurde 2011 mit mehreren Architekturpreisen prämiert. Von 2009 bis 2016 war Hölting im Finanzministerium für den Hochschulbau zuständig. 2016 wurde er zum Leiter des Amtes Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau ernannt, bevor er im April 2018 in gleicher Funktion an das Amt Tübingen wechselte.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen