Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

Residenzschloss Mergentheim

Das Deutschordensmuseum im Residenzschloss Mergentheim wird im Sommer vollständig Teil der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Die gemeinnützige Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH wird aufgelöst und vollständig in die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) übergehen. Darauf haben sich die vier Gesellschafter Land, Kreis, Stadt und Verein geeinigt. Ziel ist es, das Bad Mergentheimer Deutschordens-Residenzschloss mit dem Museum als Herzstück langfristig stark aufzustellen.

Die Anbindung des Schlosses an die Staatlichen Schlösser und Gärten war bereits seit 2020 schrittweise vollzogen worden. Seitdem wird die einstige Deutschordens-Residenz der Kurstadt im Landes-Ensemble bedeutender Monumente mitvermarktet und die Geschäftsführung der Museums-GmbH lag zuletzt bereits bei SSG.

Getragen wurde die 1991 gegründete GmbH bisher von vier Gesellschaftern: dem Land, dem Main-Tauber-Kreis, der Stadt Bad Mergentheim und dem Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim. Im Vorfeld der Übernahme durch SSG veräußern Stadt, Kreis und Verein nun ihre sämtlichen Gesellschafteranteile zum symbolischen Preis von insgesamt einem Euro an das Land Baden-Württemberg. Die Gremien Kreis und Stadt haben dem inzwischen zugestimmt. Die Zustimmung des Vereins erfolgt voraussichtlich Anfang Juli. An den komplexen rechtlichen Aspekten der Eingliederung war im vergangenen Jahr intensiv gearbeitet worden. Unter anderem gab es Vor-Abstimmungen mit dem Regierungspräsidium Stuttgart.

Zukünftig werden die Geschäfte des Deutschordensmuseums nun über die bestehenden Strukturen der SSG, regional über die Schlossverwaltung Weikersheim, geführt. Über einen Beirat behalten Kreis, Stadt und Verein inhaltlichen Einfluss. Auch bekennen sich Kreis und Stadt zu ihrer bereits bis 2029 zugesagten finanziellen Unterstützung für die Museumsarbeit.

Mehr als 80.000 Menschen haben das Residenzschloss 2022 besucht

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett erklärt: „Für das Deutschordensmuseum hat sich die SSG als ideale Partnerin erwiesen. Schon jetzt hat die Kooperation erste Früchte getragen: Die SSG konnte das Interesse der Besucherinnen und Besucher am Deutschordensmuseum und am Residenzschloss durch überregional erfolgreiche Bewerbung nochmals steigern - und dies unter schwierigen Pandemiebedingungen in den vergangenen Jahren.“ Im Jahr 2022 haben mehr als 80.000 Menschen das Residenzschloss besucht.

„Als Land sind wir uns der Verantwortung für unsere Monumente und deren Geschichte bewusst. Wir sind überzeugt davon, dass Museum und Schloss als Einheit gestärkt werden, wenn die SSG sie sowohl konzeptionell als auch organisatorisch betreut. So kann dieses einzigartige kulturhistorische Ensemble langfristig erhalten bleiben“, so Splett weiter.

Stärkung des Museumsstandortes Main-Tauber-Kreis

Landrat Christoph Schauder ergänzt für den Main-Tauber-Kreis: „Die Gesellschafter haben in den vergangenen Monaten intensive und gute Gespräche geführt, um eine finanziell tragfähige Lösung für das Museum zu finden und dessen Weiterentwicklung zu ermöglichen. Der Verkauf der Gesellschafteranteile zu einem symbolischen Euro an das Land Baden-Württemberg und die Eingliederung in die SSG stellen für alle Beteiligten die beste Lösung dar. Nachdem die SSG schon die Betriebsführung des Museums übernommen hat, macht sich das eingebrachte Know-How mit Blick auf die Ausstellungen bereits jetzt positiv bemerkbar. Somit kann es gelingen, das Deutschordensmuseum langfristig auf ein gesundes Fundament zu stellen und den Museumsstandort Main-Tauber-Kreis damit insgesamt zu stärken.“

Bad Mergentheims Oberbürgermeister Udo Glatthaar sieht mit der nun vorliegenden Vereinbarung einen jahrelangen Prozess am Ziel. „Die Aufnahme unseres Residenzschlosses des Deutschen Ordens in das Top-Ensemble des Landes war auch für mich persönlich immer ein wichtiges Anliegen und ich danke vor allem dem ehemaligen SSG-Geschäftsführer Michael Hörrmann, dass er unseren Weg mit großem Einsatz begleitet und mit vorangetrieben hat. Wir freuen uns nun auf die Zusammenarbeit mit seiner Nachfolgerin Patricia Alberth, die als gebürtige Bad Mergentheimerin die Stadt und ihre Geschichte gut kennt. Als Tourismusdestination profitieren wir vom überregionalen und internationalen Marketing durch SSG und geben unserem Deutschordensschloss den Stellenwert und die Sichtbarkeit, die es verdient.“

Dies sei bereits in den vergangenen Jahren deutlich geworden, zahle sich insbesondere jedoch in der Zukunft aus, wenn es um die zeitgemäße Aufwertung der Einrichtung gehe. Udo Glatthaar unterstreicht dabei auch: „Das Museum, das auf einzigartige Weise die Geschichte des Deutschen Ordens erlebbar macht, bleibt über den Beirat und die enge Zusammenarbeit vor Ort auch künftig regional stark eingebunden und verwurzelt.“ Dies sei mit Blick auf die mehr als 800-jährige Deutschordenstradition Bad Mergentheims für alle Beteiligten ein entscheidendes gemeinsames Anliegen.  

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind der mit Abstand größte kulturtouristische Anbieter in Baden-Württemberg. Aktuell betreuen sie 62 Monumente. 2022 besuchten knapp 3 Millionen Gäste diese Kulturliegenschaften (im Vor-Corona-Jahr 2019 knapp 3,9 Millionen Gäste). Besonders zählen hierzu das Schloss Heidelberg mit rund 731.000 Besucherinnen und Besuchern, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen (rund 617.000) und Schloss Ludwigsburg (rund 197.000). Schloss Weikersheim ist mit rund 66.000 Gästen ebenfalls ein Besuchermagnet.

Das Residenzschloss Mergentheim gehört bereits dem Land Baden-Württemberg, das für den baulichen Erhalt zuständig ist.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt