Hochbau

Das Kollegiengebäude II der Universität Freiburg wird weiter saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Kollegiengebäude II der Universität Freiburg / Foto: Ingeborg F. Lehmann Fotodesign

Die Sanierung des Kollegiengebäudes II an der Universität Freiburg geht weiter. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den 2. Bauabschnitt erteilt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz:
„Wir sanieren das Gebäude grundlegend und bewahren damit eines der bedeutendsten Baudenkmale in Freiburg aus den 1950er Jahren. Außerdem wird das Gebäude energetisch deutlich verbessert und klimafreundlicher.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer:
„Die Anforderungen an die Lehr- und Forschungsflächen unserer Hochschulen ändern sich permanent. Eine kontinuierliche Anpassung der Infrastruktur an die Entwicklung von Wissenschaft und Lehre stärkt immer auch das Ziel der Exzellenz der Hochschulen. Mit der Sanierung des Kollegiengebäudes II wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, die Chancen der Universität Freiburg im nationalen und internationalen Wettbewerb um Wissenschaftler, Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Forschungsmittel zu stärken.“

Das sechsgeschossige Gebäude wurde ab 1958 gebaut. Die nun anstehende umfangreiche Sanierung erfolgt denkmalgerecht. Danach wird auch die Belegung des Hauses neu konzipiert. Die Rechtswissenschaften, die auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilt sind, werden künftig im sanierten Kollegiengebäude II zusammengeführt.

Das Gebäude ist eines der größten an der Universität in Freiburg. Auf rund 11.000 Quadratmeter sind im sanierten Kollegiengebäude II Hör- und Lesesäle, die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten mit ihren Fachbereichsbibliotheken geplant. Im Erdgeschoss werden Audimax, Cafeteria und Ladengeschäfte untergebracht, im Untergeschoss wird es eine Tiefgarage geben.

Der Primärenergiebedarf des Gebäudes wird gegenüber den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) um 40 Prozent unterschritten und die Wärmedämmung energetisch optimiert. Die Haustechnik wird modern und effizient, die Heiz- und Kühldecken sowie die Lüftung in den Seminarräumen sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Die technischen Einrichtungen im Untergeschoss wurden bereits im 1. Bauabschnitt für rund 8,6 Millionen Euro erneuert. Mit dem 2. Bauabschnitt wird die Generalsanierung fortgeführt. Das Land investiert in den 2. Bauabschnitt des Kollegiengebäudes II insgesamt rund 102 Millionen Euro. Die Sanierung soll 2026 abgeschlossen sein. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg steuert das Projekt.

Mediathek

Fotos des Kollegiengebäudes II können in der Mediathek heruntergeladen und mit Bildnachweis für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online