Hochbau

Das Kollegiengebäude II der Universität Freiburg wird weiter saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Kollegiengebäude II der Universität Freiburg / Foto: Ingeborg F. Lehmann Fotodesign

Die Sanierung des Kollegiengebäudes II an der Universität Freiburg geht weiter. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den 2. Bauabschnitt erteilt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz:
„Wir sanieren das Gebäude grundlegend und bewahren damit eines der bedeutendsten Baudenkmale in Freiburg aus den 1950er Jahren. Außerdem wird das Gebäude energetisch deutlich verbessert und klimafreundlicher.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer:
„Die Anforderungen an die Lehr- und Forschungsflächen unserer Hochschulen ändern sich permanent. Eine kontinuierliche Anpassung der Infrastruktur an die Entwicklung von Wissenschaft und Lehre stärkt immer auch das Ziel der Exzellenz der Hochschulen. Mit der Sanierung des Kollegiengebäudes II wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, die Chancen der Universität Freiburg im nationalen und internationalen Wettbewerb um Wissenschaftler, Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Forschungsmittel zu stärken.“

Das sechsgeschossige Gebäude wurde ab 1958 gebaut. Die nun anstehende umfangreiche Sanierung erfolgt denkmalgerecht. Danach wird auch die Belegung des Hauses neu konzipiert. Die Rechtswissenschaften, die auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilt sind, werden künftig im sanierten Kollegiengebäude II zusammengeführt.

Das Gebäude ist eines der größten an der Universität in Freiburg. Auf rund 11.000 Quadratmeter sind im sanierten Kollegiengebäude II Hör- und Lesesäle, die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten mit ihren Fachbereichsbibliotheken geplant. Im Erdgeschoss werden Audimax, Cafeteria und Ladengeschäfte untergebracht, im Untergeschoss wird es eine Tiefgarage geben.

Der Primärenergiebedarf des Gebäudes wird gegenüber den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) um 40 Prozent unterschritten und die Wärmedämmung energetisch optimiert. Die Haustechnik wird modern und effizient, die Heiz- und Kühldecken sowie die Lüftung in den Seminarräumen sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Die technischen Einrichtungen im Untergeschoss wurden bereits im 1. Bauabschnitt für rund 8,6 Millionen Euro erneuert. Mit dem 2. Bauabschnitt wird die Generalsanierung fortgeführt. Das Land investiert in den 2. Bauabschnitt des Kollegiengebäudes II insgesamt rund 102 Millionen Euro. Die Sanierung soll 2026 abgeschlossen sein. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg steuert das Projekt.

Mediathek

Fotos des Kollegiengebäudes II können in der Mediathek heruntergeladen und mit Bildnachweis für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe