Demografie

Demografie Exzellenz Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unternehmen und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg können sich noch bis zum 30.6.2012 mit ihren demografieorientierten Aktivitäten aus den Bereichen Personal, Produkte oder Dienstleistungen für den Demografie Exzellenz Award 2012 bewerben.

Die DHBW Lörrach führt parallel eine Online-Befragung durch und hinterfragt die Fortschritte in der demografieorientierten Unternehmensführung seit 2009.

Der Award 2012

Bis zum 30.6.2012 können Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg ihr Demografieprojekt zur Bewerbung um den Demografie Award einreichen. Die Gewinner erhalten neben dem Award einen Image-Film zum eingereichten Projekt und einen Geldpreis, der für ein gesellschaftliches oder soziales Projekt zur Verfügung gestellt werden muss.

Die Nominierung der Preisträger erfolgt am 7.8.2012 auf der Insel Mainau. Die Preisverleihung findet am 17.10.2012 in Karlsruhe statt. Dabei sein werden u.a. der Staatsekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust und die führende Professorin für Employability Dr. Jutta Rump. Moderation: Dr. Susanne Holst (ARD).

Die Umfrage

Aufgrund der demografischen Entwicklungen wird sich der in einigen Branchen bereits heute spürbare Mangel an Fachkräften weiter verstärken. Wie steht es um die demografieorientierte Personalarbeit in baden-württembergischen Unternehmen?

Hierzu dient die Umfrage der DHBW Lörrach. Sie können bis einschließlich 5.4.2012 an der Online-Befragung mitwirken. Als Dankeschön erhalten Sie die Studie und eine Einladung zum Festakt der diesjährigen Preisverleihung des Demografie Exzellenz Award.

Weitere Informationen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und die Techniker Krankenkasse unterstützen beide Aktivitäten. Das Forum Baden-Württemberg des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater organisiert den Wettbewerb. Die Duale Hochschule Lörrach begleitet die Demografie Exzellenz durch eine erneute Umfrage zu den Fortschritten der letzten drei Jahre.

An Umfrage und Award können Unternehmen und andere Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg kostenfrei teilnehmen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen